Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3117 GZBilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 7997.74 Bill., Wertp. 20 589.55 Bill., Bestände 7685.46 Bill., Debit. 217 639.86 Bill., Grundst. 211.52 Bill. – Passiva: A.-K. 37 750 000, Kredit. 38 253.39 Bill., Dubiosen 2604.71 Bill., Gcwinn 213 266.03 Bill. Sa. M. 254 124.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 31 633.53 Bill., Reingewinn 213 266.03 Bill. Sa. M. 244 899.57 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn 244 899. 570 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Walter Sternberg, Eugen Gumpert, Curt Sternberg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Sternberg, Jakob Blau, Max Aschner, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Frankf. a. M. F. Syrowatka Akt-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 5./8. bezw. 4./9. 1919; eingetr. 16./9. 1920 in Offenbach a. M., am 13./12. 1919 in Bruchsal. Firma v. 16./9.–13./12. 1919 Süddeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges. Offenbach a. M. mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, jeglicher u. aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (300 Aktien Lit. A Nr. 1–300 u. 5700 Aktien Lit. B Nr. 301–6080). Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1./3. u. 10./5. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000. Hypotheken: M. 1 591 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 3 936 767, Einricht. 2 260 601, Beteilig. 118 800, Kassa 30 101, Wechsel 87 099, Warenvorräte 5 748 201, Aussenstände 10 238 557 (Bürgschaften 500 000), Verlust 6 074 268. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 164 000, R.-F. 48 288. Talonsteuer u. Rückl. 1000, Grunderwerbsteuerrückl. 2000, Disp.-F. 2946, Gläubiger 19 665 854, Delkr. 1 610 305, (Bürgschaften 500 000). Sa. M./28 494 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 911 570, Verluste auf Läden und Kontokorrentford. 2 404 835, Unkosten 5 230 938, Steuern 409 894, Wohlfahrt 125, Hyp.-Zs. 64 048, Abschreib. 84, Delkr. 1 610 305. – Kredit: Eff. 124, Wohngebäude 412 529, Fabrik- gebäude 1 169 484, Gelände 23 864, Maschinen 1 241 647, Mobil. 1 018 354, Hypoth. 31 196, Waren 633 026, Mielen 13 556, Kontokorrent-K. 13249, Verlust 1920–£1921 6 074 268. Sa. M. 10 631 800. Dividenden 1919–1923: 5, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Hans Buhlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bruchsal: Süddeutsche Disconto- Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Kronenwerke Akt.Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktien- brauerei Feldschlösschen A.-G. in Minden verkauft. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, do. Scharnhorststr. 1. Masch. 1, Fuhrpark 1, Lagerfässer u. Bottiche 0, Transportfässer 0, Flaschen 0, Inv. 1, Kassa, Post- scheck- u. Bankguth. 18 115 527, Eff. 19 969, Debit. 82 946 879, Beteil. 300 000, Waren 7517 179. – Passiva: K. 9 000 000, R.-F. 1 818 219, Kredit. 72 883 564, Gewinn 25 197 776. Sa. M. 108 899 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 022 481, Steuerrückl. 19 000 000, Abschr. 2 360 605, Gewinn 25 197 776 (davon Div. 4 500 000, Bonus 9 000 000, R.-F. II 11 000 000, Vortrag 515 995). – Kredit: Vortrag 10 117, Gesamterträgnis 122 570 745. Sa. M. 122 580 863. Dividenden 1921–1923: 12, 50 – (Bonus) 100, 7 %. Direktion: Wilh. Friedrich, Wilh. Silligmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Hannover; Stellv. Gastwirt Heinr. Köritzer, Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Hans Werner Bosse, Heinr. Heine, Stadthagen. Afpold André, Akt.-Ges., Bünde. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Georg André, Berlin, Fabrikbes. Fritz André, Fabrikbes. Walter André, Bünde, Frau Georg André, geb. Strauch Frau Dr. Walter Eggerss, Annemarie geb. André, Berlin. Georg André und seine Söhne Fritz und Walter André bringen den unter der Firma Arnold André geführten Geschäfts- betrieb mit den Maschinen und Geschäftseinrichtungen sowie Warenvorräten und aus-