3118 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. stehenden Forderungen in die Akt.-Ges. als Einlage ein. Für die Einbringung gewährt die Akt.-Ges. Stammaktien im Nennbetrage von M. 296 Mill. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und anderen Erzeugnissen der Tabakindustrie. Kapital. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz André, Walter André. „ Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg André, Frau Georg André, geb. Strauch, Frau Dr. Walter Eggerss, geb. André, Berlin. Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Kauf- mann Hans Carl, Langenzenn; prakt. Arzt Dr. Anton Hirsch, Vach; Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Gotthelf Krippner, Fürth; Heinrich Krippner, Langenzenn; Brennereibesitzer Josef Metzler, Ritzmannshof. Gründ.-Hergang s. d. Handb. 1923/24. Zweck. Verarbeitung von Beeren und sonst. Früchten zu naturreinen unvergorenen u. zu vergorenen Fruchtsäften, Sirups u. Gesälz, die Verwertung dieser Waren u. der anfallenden Nebenprodukte, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Edellikören, Wein- brand u. sonst. Erzeugnissen der Destillation sowie der Handel mit Weinen u. Spirituosen. Kapital. GM. 36 000 in 875 St.-Akt. zu GM. 20, 180 St.-Akt. zu GM. 100 u. 25 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Danach erfolgte weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Sodann beschloss die G.-V. v. 11./8. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf GM. 18 000 durch Zus. legung 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf GM. 20. Frist bis 15./12. 1924. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um GM. 18 000 in Akt. zu GM. 100; auf je 5 Aktien zu GM. 20 entfällt eine neue zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Brennereibes. Josef Metzler, Ritzmannshof Heinrich Krippner, Langenzenn. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; prakt. Arzt Dr. Anton Hirsch, Vach; Gotthelf Krippner, Fürth; Hans Carl, Langenzenn. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Gründungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Einzelfirma Adolf Raab & Co. in Burgkundstadt betrieb. Fleisch- u. Wurstwarenfabrikat ionsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb feiner Fleisch. u. Wurstwaren jed. Art. Kapital: GM. 100 000 in 2500 Akt. zu GM. 20 u. 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern 1750 Stück zu 130 %, den Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 in 2500 Akt. zu GM. 20 u. 500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1800. Geb. 70 000, Masch. 25 000, Inv. 8700, Debit. 4199, Kassa 339, Postscheck 594, Waren 26 500, Beteil. 610, Währungs-K. 31. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 17 506, Kredit. 20 267. Sa. GM. 137 773. Dividenden 1922–1923: , ? %. Direktion: Ad. Raab, Ludwig Ott. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Hans Püls, Burgkundstadt; Komm.-Rat Gottfr. Völler, Meiningen; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Burgkundstadt u. Weiden: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Mühlenbesitzer Adolf Möller, Privatmann Wilhelm Möller, Cassel-B.; Dir. Dr. Wilhelm Möller, Hamburg; Generalagent Ernst Möller, Bankier Ludwig Streit, Cassel. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller in Cassel- Bettenhausen betriebenen Mühlenunternehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Kapital. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 2700 %.