Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3119 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Möller. Aufsichtsrat. Bankier Ludwig Streit, Privatmann Wilhelm Möller sen., Generalagent Ernst Möller, Cassel. 3 Carl Ehlers, Akt.-Ges., Celle. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Sellschopp, Frau Marie Sellschopp, Frau Elsa Berger, Frl. Käthe Sellschopp, Frl. Marie Luise Sellschopp, Celle. Die Gründer haben sämtl. Aktien zum Nennbetrage übern., u. zwar ist auf die Vorz.-Akt. der Betrag von M. 250 000, ferner für 4 St.-Akt. zu je M. 1000 der Nennwert in bar eingezahlt. Für die restl. 2396 St.-Akt. zum Nennbetrage von M. 5 996 000 hat Fabrikant H. Sellschopp das von ihm unter der Firma Carl Ehlers, Zwieback-, Keks- u. Waffelfabrik in Celle betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck. Betrieb von Zwieback-, Keks- u. Waffelfabriken, insbes. Weiterfullr., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Firma Carl Ehlers, Zwieback-, Keks- u. Waffelfabrik in Celle betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. M. 40 Mill. Urspr. M. 7 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Dann erhöht auf M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 20 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 887 000, Mobil. 2 429 000, Masch. 156.1 Md., Wagenpark 1 440 000, Backöfen 1 300 000, Debit. 52 398.70 Bill., Kassa 660.85 Bill., Bank 744.35 Bill., Postscheck 1525.60 Bill., Bestände 47 485.17 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Hyp. 1 008 000, Kredit. 8 120.86 Bill., R.-F. 16 675.84 Bill., Rückst. 2302.30 Bill., Gewinn 75 715.82. Sa. M. 102 814.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 3908.74 Bill., Betriebsunk. 673.64 Bill., Handlungsunk. 8 968.47 Bill., Abschreib. 8.2 Md., Gewinn (wird vorgetragen) 75 715.82 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. 88 074.14 Bill., Kursgewinn 1192.54 Bill. Sa. M. 89 266.68 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. H. Sellschopp, Dir. Erich Berger, Emil Tietke. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Friedrich Wiebold, Celle; Rentner Gustav Sellschopp, Schwerin; Handelskammersyndikus Dr. Kurt Finkenwirth, Hannover. *Rathsmühle Celle Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer: Frau Adele Töpfer, geb. Krieg, Celle; Julius Töpfer, Braunschweig; Ernst Eckhardt, Werner Töpfer, Celle; Niederdeutsche Wirtschafts-A.-G., Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G., Hannover. Frau Töpfer, geb. Krieg u. Julius Töpfer bringen auf das Grundkap. das bisher unter der Firma W. Krüger, Celle, als off. Handelsges. betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf GM. 299 800 festgesetzt. Die Einbringenden erhalten dafür je nom. GM. 149 900 Aktien. Zweck: Handel mit Getreide sowie Betrieb einer Mühle u. Handel mit Mühlenerzeugnissen jeder Art, insbes. Fortführ, des bisher unter der Fa. W. Krüger, Celle, betriebenen Geschäfts. Kapital: GM. 400 000 in 350 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Eckhardt, Werner Töpfer. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Harry Trüller Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Senator Harry Trüller, Frau Hedwig Trüller geb. Kummer, Frau Elli Kraft geb. Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Celle; Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf i. Taunus. Der Senator Harry Trüller in Celle bringt das von ihm unter der Firma Harry Trüller betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, in die A.-G. ein. Diese gewährt dafür Aktien zum Nennweft von M. 24 996 000. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabrikaten, „„ Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Kapital: M. 51 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. Sommer 1923 um M. 25 Mill, in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000.