Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3121 notwendigen Rohstoffen, insbesondere die des von Leo Schuhmacher zu Mainz begonnenen gleichen Geschäftsbetriebs. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000. „ von den Gründern zu B68 Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Leo Schuhmacher, Mainz. Aufsichtsrat. Ernst Fey, B.-Pankow; Regierungsinspektor Wilhelm Malle, B.-Steglitz; Prof. Dr. Gust. Benischke, Zehlendorf; Karoline Schuhmacher, Berlin. Chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges., Chemnitz, Wettiner Platz 1. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Industrie- u. Baubank A.-G., Rechtsanw. Dr. Riedel, die Fleischermeister Johann Konrad Kiessling, Franz Emil Schubert, Max Friedrich Österreich, Chemnitz. Zweck. Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u. Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. 0 Kapital. GM. 80 000 in 3750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz. Akt. zu M. 50 000, sämtlich ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 23. 9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf GM. 80 000 (M. 40 000 = GM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 11 252, Devisen, Eff. 36 020, Aussenstände 42 697, Waren 142 681, Inv. 6080. –— Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3010, Verbindlichkeiten 155 721. Sa. GM. 238 731. Direktion. Otto Bäss, Chemnitz. Aufsichtsrat. Schlachthofs-Dir. a. D. Franz Kögler; Stellv. Obermeister Ernst Grosse, Fleischermeister Bruno Wagner, Bank-Dir. Franzje, Chemnitz. C. Richard Pester Akt.-Ges., Chemnitz, Zschopauer Str. 2 u. Bernsdorfer Str. 21–23. Gegründet. 17./1. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./. 1923. Gründer: Rudolf Pester, Carl Richard Pester, Georg Trieschmann, Eisengiessereibes. Johannes Castan, Guido Barth, Chemnitz; Hans Richter, Frankenberg. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Fa. C. Richard Pester in Chemnitz, der Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Getreide, Futtermitteln u. verwandten Waren. Die Firma ist berechtigt, in Chemnitz oder anderen Orten Zweig- niederlass. zu errichten oder sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Das Einbringen erfolgt auf Grund der Bilanz vom 1./7. 1922, nach der für Rudolf Pester ein Kapitalguth. von M. 1 819 852 verbleibt. Dieses Guth. kommt mit M. 1 800 000 in Aufrechn. auf die von ihm übern. St-u. Vorz.-Akt.; wegen der restl. M. 19 852 wird er Gläubiger der A.-G. Kapital. M. 16 Mill. in 11 600 St.-Aktf. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120, 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St. Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 15./5. 1923 zu 300 % plus Unkosten. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rudolf Pester, Chemnitz; Stellv. Georg Trieschmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Linke, Stellv. Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke Eisengiessereibes. Johannes Castan, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz; Fabrikbes. Hans Riichter, Frankenberg. Coblenzer Wein- u. Spirituosen Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 21./4. 1923; 20./4. 1923. Gründer: Fritz Bertram, Karl vom Hövel, Lahameste Franz Ulrich, Rechtsanw. Michael Maur II, Karl Anton Goette, Koblenz. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Spirituosen u. der Handel mit Wein. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Apotheker Hans Jansen, Eduard Mann sen., Koblenz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Rudolf Frank, Koblenz; Fabrikdir. Elard Apell, Frankf. a. M.; Architekt Karl Riffer, Koblenz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 196