3122 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hepp & Co. Akt-Ges. für Konditoreibedarf, Coblenz. Hohenzollernstr. 111. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Richard Gurk, Julius Müller, Saar. brücken; August Blum, Wellesweiler; Otto Hüther, Saarbrücken. Zweck. Fabrikation von Konditoreiwaren u. der Grosshandel damit, insbes. mit den bisher von der off. Handelsges. Hepp & Co. in Koblenz vertriebenen Waren. Kapital. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Hepp, Ehrenbreitstein. Aufsichtsrat. Emanuel Leemann, Fritz Ludwig, Hermann Gurk, Saarbrücken. Landwirtschaftliche Handelszentrale, Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Anton Dahlem, Niederlahnstein; Gutspächter Wilhelm Wengen, Braubach; Domänenpächter Arthur Stähly, Hofgut Offenthal, Dir. Peter Kirchem, Dir. Dr. Fritz Grass, Koblenz; Heinrich Grass, Elber- feld; Spediteur Wilhelm Schad, Köln; Gastwirt Gabriel Lenz, Fachbach; Landwirt Peter Josef Kohnz, Ochtendung; Zentralein- u. Verkaufsgenossenschaft des Mittelrheinisch Nassauischen Bauernvereins, e. G. m. b. H., Mittelrheinisch-Nassauische Bauernbank, e. G. m. b. H., Kohlenz. 16 Lagerhäuser im Umkreis von Koblenz. Zweck. Vertrieb landwirtschaftl. Produkte u. Produktionsmittel sowie von Artikeln des landwirtschaftl. Hausbedarfs. Kapital. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 10 St. Bilang am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 316.14 Bill., Devisen 5887.54 Bill., Waren 12 262.29 Bill., Aktien der Bauernbank Koblenz 7 500 000, Inv. 37 Md., Debit. 4457.81 Bill. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 19 153.57 Bill., Gewinn 3770.26 Bill. Sa. M. 22 923.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 3756 Bill., Provis. 22.99 Bill., Gehälter u. Löhne 3710.61 Bill., Betriebskosten 6 Md., Hausunk. 1.4 Md., Repar. 128 Md., sonst. Geschäfts- kosten 1568.98 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 3770.26 Bill. – Kredit: Zinsen 83.8 Md. Provis. 8182, Hausunk. 122 638 125, sonst. Geschäftskosten 2630.47 Bill., Bruttoüberschuss 10 198.51 Bill. Sa. M. 12 829 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. Fritz Grass, Peter Kirchem; Gabriel Lenz, Fachbach. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. àa Wengen, Braubach; Justizrat Dr. Anton Dahlem, Nieder- lahnstein; Domänenp. Dr. Arthur Stähly, Hofgut Offenthal; Heinz Grass, Elberfeld; Spediteur Wilhelm Schad, Köln; Math. Manns, Wirges; Landwirt Peter Kohnz, Ochtendung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Bauernbank A.-G. Mühlen-Akt.-Ges. Coblenz in Coblenz. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Firma Seb. Alb. Dötsch, Ehren- breitstein; Mühlenbes. Servatius Flöck, Ochtendung; Gietzen &. Friedrichs, Eller; Firma Simon Gottschalk, Andernach; Firma Josef Gottschalk, Mayen; Firma Peter Kretzer, Saynthal; Firma Peter Kretzer, Mallendar; Firma Wilhelm Seifer & Comp., Ehrang b. Trier; Wilhelm Tank. Weissenthurm; Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asterroth, Coblenz. Zweck. Betrieb u. Beschäftigung von Getreidemühlen, Handel mit Getreide, Mühlen- fabrikaten u. Landesprodukten, Finanzierung u. Errichtung von Mühlen u. ähnl. Betrieben, der Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil. an ähnl u. verwandten Betrieben. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu 200 %, vorerst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Vors. Heinrich Reuter, Coblenz; Stellv. Karl Kretzer, Sayn. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Mühlenbes. Julius Gottschalk, Andernach; Bankdir. Fritz Küster, Bankdir. Wilhelm Heim, Coblenz; Schiffahrtsdir. Wilhenm Witthaus, Pfaffendorf bei Coblenz; Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Servatius Flöck, Ochtendung; Wilhelm Tank, Weissenthurm. C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des seit 1900 unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes feinster Fleischwaren sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus.hängenden Gewerbe.