Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Mühlen. 3123 Kapital: GM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000, den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a.0. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf GM. 900 000 (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F.; = weitere Abschr. u. Rückst.; 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien: vertragsm. Tant. an Vorstand; vom Rest 12 % TFant. an A. R; Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 9 Anl.-K. 9, Wertp. u. Beteil. 5 065 205, Debit. 20 578.94 Bill., Bankguth. 4230.49 Bill., Postscheck 1771. 08 Bill., Kasse 10 023.49 Bill., Waren 106 866 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 32 291 145, Unterst.-K. 3 008 000, Kredit. 62 166.92 Bill., Agio 7958.78 Bill., Rückst. für Aussenstände 200 000, Sonder-Rückl. 3 000 000, Masch.-Res. 10 000 000, Bau-Res. 20 000 000, Versich. 41 707 810, unerhob. Div. 1 662 150, Rein- gewinn 73 344 Bill. Ga. M. 143 469.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 158.76 Bill., Löhne. Gehalt u. Prov. 36 229.47 Bill., Haushalt.-K. 564.43 Bill., Steuer 8458.14 Bill., Abschr. 154. 88 Bill., Reingew. 73 343.83 Bill. (davon Arb.-Unterst.-K. 1000 Bill., Div. 46 200 Bill., Gewinnanteil des Vorst. u. der Dir. 6468 Bill., Vergüt. an A.-R. 6000 Bill., Vortrag 13 675. 33 Bill.). – Kredit: Vor- trag 6 197 408, Waren-K. 169 910 Bill. Sa. M. 169 910 Bill. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 525 000, Masch. 160 000, Kühlanl. u. Leitungen 50 000, Koch- u. Heizanl. 20 000. Einricht.-Gegenst. 30 000, Mobilien 10 000, Fuhrpark u. Autos 40 000, Waren 106 865, Beteil. u. Eff. 6050. Aussenstände 20 578, Bankguth. 4230, Postscheck 1771, Kassa 10 023. – Passiva: A. K. 900 000, Gläubiger 62 166, Saldoreserve 22 352. Sa. GM. 984 519. Kurs Ende 1923: 3 %. In Berlin notiert. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50 %, GM. 1; Vorz.-Akt. 5, ? %. Direhtion: Komm.-Rat Abraham Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Erhard Marx, Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss, Staatsbankdir. Andreas Hager, Coburg; Bankdir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Bankdir. Alfred Gmelin, Erfurt; Nathan Lämmle, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg; München: Hofmann & Wechsler. Lind & Cie. Zigarrenfabrik Coburg u. Walldorf Akt.Ges. in Coburg. (In Liquid.) Ges 14./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Lind & Cie. G. m. b. H. Walter Lind, Gustav Schwarze, Bankdir. Alfred Foerster, Coburg; Fabrikbes. Albert Heinecke, Kahla; Kaufmann Franz Neundorf, Sonneberg; Kohlengrosshändler Karl Muth, Coburg. Die Lind & Cie. G. m. b. H., Erste Coburger Zigarren- u. Tabakfabrik, Tabakwaren engros in Coburg, bringt als Sacheinlage in die A.-G. ein das von ihr unter dieser Firma betriebene Fabrikunternehmen nebst Firma mit allen Aktiven u. Passiven im jetzigen Reinwert von M. 10 Mill, Als Gegenwert werden 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 mit „„ Stimm- recht gegeben. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck. Herstell. von Zigarren u. Tabakwaren u. verwandter Artikel sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 40 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Glründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St. Direktion. Walter Lind. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Foerster, Coburg; Stellv. Oberstleutn. von Strzemieézny, Bad Nauheim; Fabrikbes. Albert Heinecke, Kahla. *Meierei Cöpenick, Akt.-Ges., Cöpenick. Gegründet: 1./8. 1923 unter der Fa.: Chemische Fabrik Cöpenick (bis 18./3. 1924). Gründer Bankier Fritz Maerker, Eugen Unger, Wilhelm Muth, Frl. Irene Jahn, Wwe. Elsa Schiffner geb. Henke, sämtl. Berlin. Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von Milch u. Milchprodukten. Kapital: GM. 6000 in 3 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in 1500 Inh.-Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde auf GM. 6000 in 30 Akt. zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- vers.: : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Molkereibesitzer Albert Heymann, Kaufm. Willy Heldt. Aufsichtsrat: Julius Fuhrmann, Frau Anna Heldt, Albert Heymann jr., B.-Cöpenick. 196*