3124 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. C. Haupt, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Karl Haupt, Max Haupt, Willy Siebrecht, Frau Max Haupt, Frau Studienrat Prof. Dr. Adolf Puff, Crefeld. Karl Haupt, Max Haupt u. Willy Siebrecht als Gesellschafter der off. Handelsges. C. Haupt in Crefeld bringen als Sacheinlagen das bisher von dieser Ges. be. triebene Handelsgeschäft ein, nach dem Stande u. mit Wirk. vom 1./10. 1922 ab. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 15 Mill., wodurch das Grundkapital gedeckt u. Gegenwert für sämtl. Aktien geleistet ist. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen u. Tabak- fabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. Handelsges. C. Haupt in Crefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Grüudern zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Haupt, Max Haupt, Willy Siebrecht. Aufsichtsrat. Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Studienrat Prof. Dr. Adolf Puff, Crefeld. Muhlenwerke Gottschalk, Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Im J. 1916–1919 nur Be- schäftigung gegen Lohn durch die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3 1921 um M. 900 000, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 3 250 000 in 3250 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. Crefeld-Linn 880 000, do. Erprather- mühlen 42 000, Masch. Crefeld-Linn 1, do.' Erprathermühlen 1, Wasserkraft do. 15 000, Transportmittel 1, Debit. 263 242.36 Bill., Kassa 34 524.73 Bill., Waren 30 163.8 Bill. — Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 625 000, lauf. Akzepte 10 700.1 Bill., Kredit. 118 126.55 Bill, Gewinn 199 104.23 Bill. Sa. M. 327 930.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Betriebsstoffe, Zs., Ausbesserungen, Versich., Vergüt. u. Rückst. 217 485.86 Bill., Überschuss 199 104.23 Bill. Sa. M. 416 590.1 Bill. — Kredit: Betriebsergebnis u. Zs. M. 416 590.1 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, ?, 2 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Jul. Gottschalk, Crefeld; Delegierte des A.-R.: Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Alex. Werner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Jul. Andreae, Eugen Werner, Mannheim. * Orientalische Tabak- u. Zigarettenfabrik „Patria- Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Max Krüger, Hermann Seidel, Berlin; Helmut Zimmermann, Charlottenburg; Hans Kreeter, Kalkber ge bei Berlin; Hermann Nobert, Charlottenburg. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Tabakerzeugnissen jeder Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Georg Jacobi. Aufsichtsrat. Dr. Moritz Handl, Kurt Gellin, Adolf Lexandrowitz, Berlin. Cuxhavener Fischindustrie- und Fischhandels-Akt.-Ges. Mühleissen & Paul, Cuxhaven. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 4./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandl. u. Grossindustrie im hamburgischen Amte Ritzebüttel, fernerhin Erwerb u. Betrieb von Fischerfahrzeugen u. aller mit Geschäften dieser Art in Zus. hang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte u. Nebengewerbe. Der Betrieb ist ab 1924 bis auf weiteres eingestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.