3126 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Assekuranz-F. 23 940 029, Gewinn 9 220 374 (davon: R.-F. 810 995, Div. 7 500 000, Tant. an A.-R. 766 667, Vortrag 142 712). Sa. M. 410 744 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Tant. des Vorst. 25 642 599, Abschr. auf Schiffe 46 945 912, sonstige Abschr 21 154 860, Gewinn 9 220 374. – Kredit: Vortrag 114 750, Rohgewinn 102 848 994. Sa. M. 102 963.745. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 10, 10, 50, ? %. Direktion: L. Wilhelm, O. Hinckfuss. „ Aufsichtsrat: Vors Bankherr Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Fr. Burmeister, N ordenham, u. Senator F. C. P. Sachse. Hamburg; Dr. W. A. Burchard, Hamburg; Carl J. Busch, Dr. Arthur Guttmann, Dr. Walter Hartmann, Berlin; Julius Hofmann, Dir. Ferd. Lincke, Otto Matthiessen, Alfred Michahelles, L. Sanne, Hamburg; A. J. Scharfstein, Cuxhaven; W. O. Schroeder, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- und Privatbank. Stöven & Co., Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Hof- kammerrat Herbert Meyer, Generalleutnant v. Jarotzky, Bückeburg; Generalmajor Ulrich, Hildesheim; Alex. Weyergang, Magdeburg; Kommanditges. P. Stöven & Co., Cuxhaven; Oberst Fritz Brinck, Bückeburg. Die Firma P. Stöven & Co. bringt in die Akt.-Ges. ihr unter der bezeichn. Firma geführtes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zugrundegelegt wird die Bilanz per 31./12. 1922. Als Entgelt gewährt die A.-G. der Kommanditges. 10 000 als voll eingezahlt geltende Akt. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma P. Stöven & Co, Kom- manditges. zu Cuxhaven betrieb. Fischräucherei, Grossbetrieb der Fischerei u. aller damit verbund. Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Peter Stöven, Max Brinck, M. Stenzel. Aufsichtsrat. Oberst Fritz Brinck, Bückeburg; Freih. v. Solemacher, Geh.-Rat Otto Kesselkaul, Bonn a. Rh.; Alexander Weyergang, Magdeburg; Geh.-Rat Senator Dr. Ernst Volkmann, Zoppot. Bernhard Wachtendorf Akt.-Ges., Fischgrosshandel und Fischverwertung in Cuxhaven. Gegründet: 10./4. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Firma lautete bis 25./3. 1922: Fischverwer- tungs-Akt.-Ges. Cuxhaven in Cuxhaven. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fischverwertungsfabrik im neuen Industriegelände Cuxhaven, fernerhin der Erwerb und Betrieb von Fischerfahrzeugen und aller mit Ge- schäften dieser Art in Zusammenhang stehenden Handels- und Rechtsgeschäfte und Neben- erwerben, gleichgültig welcher Art und Weise, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern, Schleppschiffahrt, Bergung u. Hilfeleistung nicht ausgeschlossen. 1920 Bau einer Fabrik, umfassend Räucherei, Marinieranstalt, Braterei u. Fischversandhalle. In Geestemünde besteht eine Zweigniederl. u. in Hamburg ist die Grosseinkaufsges. der deutschen Fischkleinhandel-Genossenschaften G. m. b. H., Hamburg 4 St. Pauli Fischmarkt. der Ges. angeschlossen. 1921 Fusion mit der Cuxhavener Fischindustrie- u. Fischhandels-A.-G. Mühleissen & Paul zu Cuxhaven. Kapital: M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. vom 25./3. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erh. um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, M. 24 Mill. davon übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. den Aktion. im Verh. von 1: 4 zu 350 % Steuern vom 12./3. bis 2./4. 1923 angeb. Die G.V. v. 23./9. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf Goldmark u. gleichzeitig. Erhöh. um bis GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 126 112, Inventar 109 064, Pferd u. Wagen 31 066, Beteil. 75 000, Postscheck 4076, Kassa 102, Debit. 336 776, Waren 649 511, Verlust 906 006. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 350 000, Kredit. 279 579, Bankschulden 449 837, Umsatzsteuer 17 192, R.-F. 6200, Steuerres. 12 600, Tantiemesteuer-K. 1000, Abschr. auf Forder. 121 307 Sa. M. 3 237 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpack. 157 261, Feuerung 121 289, Zutaten 163 767, Pterdefutter 24 530, Unk. 154 861, Löhne u. Gehälter 318 940, Prov. 45 339, Zs. 97 068, Tant. 8000, Kühlanl.-Verb.-K. 1978, Wagenreparat. 9259, Abschr. auf Forder. 121 307. – Kredit: Vortrag 5020, Fisch-K. 313 402, Verlust 906 006. Sa. M. 1 224 429. Dividenden: 1920–1921: 8, 0 %, für 1./7.–31./12. 1922: 25 %. Direktion: Bernhard Wachtendorf, Carl Krause, Hans Friedrich Georg Kock, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Willi J. A. Peters, Stellv. Leo von Gehlen, Hamburg; Joh. Pedersen, Bremen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. 5