Ö Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3127 „Danex“ Handels-Aktiengesellschaft, Danzig, Milchkannengasse 13. Gegründet. 1./11. 1920; eingetr. 1./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Tee, lose u. gepackt, mit Kaffee, Kakao u. ähnl. Nahr.-u. Genussmitteln. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, den bisher. Aktionären gegen Barzahl. zum Nennwert u. zwar auf je 3 alte je 7 neue angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 896 315, Bankguth. 363 243, Postscheckguth. 66 100, Utensil. 350 000, Masch. 950 000, Waren 16 244 104, Debit. 14 434 000, Bauk. 300 000, Kaution 25 200, Effekten 150 000, Organisat. 10 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 21686252, rückst. Provis. 1 423 130, Steuerrückl. 84158, R.-F. I 50 000, R.-F. II 50000, Delkr.- Kto. 30 000, Rückst. für Tant. u. Grat. 5 546 200, Zoll- u. Frachtenk. 9 577 590, Reingewinn 4331 633. Sa. M. 43 778 964. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Utensilien 173 607, Masch. 323 797, Kontokorrent-K. 759 581, Handlungsunk. 7 402 052, Betriebskosten 837 039, Bauk. 2 303 182, Lizenzk. 100 000, 2s. 655 851, Dubiosenk. 62 928, Betriebseinricht. 140, Reklame- u. Organisat. 10 186 878, Rückst. 33 800, Gewinn 4 331 633, (davon Res.-F. I 50 000, dto. II 500 000, Steuerrückl. 500 000, Tant. an Vorst. 125 000, dto. an A.-R. 250 000, Div. 2 500 000, Vortrag 406 633.) – Kredit: Vortrag 25 656, Waren 26 916 081, Devisen 228 754. Sa. M. 27 170 492. Dividenden 1921–1923: 30, 250, ? %. Direktion. David Rubin, Zoppot; H, Friedeberger, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Paul Kosterlitz, Alfred Anders, Berlin; Albert Lewy, B.-Wilmers- dorf; Moses Rubin, Zoppot. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister A.-G. in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer:83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 300 000. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Die G.-V. v. 25./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 344 463, Masch. 25 500, Bankguth. u. aussteh. Forder. 2 593 996, Eff. 3650, Kaut. 4950, Inv. 98 000, Waren 1 105 171, Fabrikation 7 939 327, Hefe 215 544. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 113 500, Hypoth.-Schulden 161 926, Kredit. 8 410 955, Rückl. 1 000 000, Div. 2583, Provis. 120 000, Lagerraum-K. 4000, Reingew. 2 292 639. Sa. M. 12 410 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 700, Rückl. 1 000 000, Reingewinn 2 292 639, (davon Tant. an den Vorst. 422 808, Div. 11 250, Tant. an den A.-R. 167 999, Superdiv. 33 750, Vortrag 106 832). – Kredit: Vortrag 28 598, Grundst.-Verwalt. 20 693, Gewinn auf Hefe 1462 209, do. Waren 580 145, do. Fabrikation 1 259 951. Sa. M. 3 331 033. Dividenden 1912–1922: 8, 12, 13. 20, 6, 8, 20, 10, 10, 20, 20 %. Direktion: Gust. Karow, Oscar Gensch, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Kurt Boehlke, Josef Jung. *A. Le Coq & Co. Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer: Frau 8. Schombert geb. Hager, Darmstadt; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M.; Adam Weckerle, Mainz; Wilh. Mahr jun., Gerhard Wahn, Darmstadt. Die Mitgründerin Frau S. Schombert bringt als Einlage auf das Grundkapital das von ihr bisher unter der Firma A. Le Codq & Co. zu Darmstadt be- triebene Geschäft nebst Firma in die Ges. ein, wofür GM. 25 000 Akt. gewährt werden. Zweck: Handel mit Saaten, Vegetabilien, Drogen, Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, sowie Aufbereit., Zuricht. bzw. Herstell. u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: GM. 50 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Akt. zu M. 100 übern. von den Gründern Zzu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Akt. 1 St. Direktion: Ernst Hermes. K. A. Fritz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Kredel, Dir. Karl Kahlert, Amtsgerichtsrat Dr. Wilh. Mahr, Darmstadt; Adam Weckerle, Mainz; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M.