3128 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. lleuss & Simon Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Wilhelm Christ, Mainz; Friedr. Heuss, Hermann Simon, Frau Elisabeth Heuss geb. Schüttler, Jenny Simon, Darmstadt. Die A.-G. übernimmt das bisher unter der Fa. Heuss & Simon, Darmstadt betrieb. Unternehm. mit Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht. Der reine Wert des gesamten Einbringens ist auf M. 16 182 603 festgestellt, wofür M. 10 000 000 Aktien der A.-G. gewährt werden; restl. M. 6 182 608 sind eine Darlehnsforder. Zweck. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Heuss & Simon in Darmstadt ge- führten Kolonialwarengrosshandlung u. Kaffeeröstwerke sowie Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Friedrich Heuss, Hermann Simon, Darmstadt. Aufsichtsrat. Wilhelm Christ, Mainz: Rechtsanw. Karl Schoedler, Darmstadt. Marienkunstmühle Deggendorf F. X. Bärlehner, Akt-Ges. Deggendorf. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Pfarrer Xaver Franz Bärlehner, Mariakirchen: Gutsverwalter Johann Bärlehner, Haidenburg; Frau Therese Bauer, Aidenbach; Betriebsdir. Simon Bärlehner, Deggendorf; Privatiere Adele Bärlehner, Mariakirchen; Ökonomie- verwalter Ludwig Bärlehner, Aldersbach; Landwirtschaftsrat Karl Bärlehner, Weilheim; Bankier Josef Schröder, Arnstorf. In die A.-G. werden als Sacheinlagen Grundstücke mit Gebäuden, Maschinen usw. eingebracht gegen Gewähr. von 9000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Zweck. Mühl- u. Lagerhausbetrieb, der Betrieb einer Brennerei, der Handel mit Mehl u. Getreide, Hirse u. Futtermitteln, Fetten, Kunstdünger u. landwirtschaftl. Maschinen sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 240 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 140 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. * Direktion. S. Bärlehner. 3 Aufsichtsrat. Pfarrer Franz Xaver Bärlehner, Mariakirchen; Landwirtschaftsrat Karl Bärlehner, Weilheim; Bankier Josef Schröder, Arnstorf. Böhme Aktiengesellschaft, Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Firma bis 1922 Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten, Zugänge 1920: M. 665 650. Kapital: GM. 1 200 000. Urspr. M. 600 000. Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeb. den alten Aktion. zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1912. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 459 000, Masch. u. Geräte 374 000, Gespann u. Fahrzeuge 1, Waren 70 450 Bill., Kassa u. Bankguth. 20 690.69 Bill., Kontokorr. 24 609.31 Bill., Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 1 200 000, Dispos.-F. 180 000, Werkerhalt. 2 500 000, Verbindlichk. 41 704.52 Bill., Vortrag 569 698, Reingewinn 74 045.47 Bill. Sa. M. 115 750 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 691.9 Bill., Vortrag 569 698, Reingewinn 74 045.48 Bill. – Kredit: Vortrag 569 698, Fabrikationsüberschuss 95 629.75 Bill., Zs. u. Diskont 107.63 Bill. Sa. M. 95 737.38 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 500 000, Inv. 50 000, Fahrzeuge 1, Kassa u. Bankguth. 20 690, Waren 266 402, Kontokorrent 24 609, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk. 41 704. Sa. GM. 1 261 704. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 15, 15, 15, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Albert Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Fiedler, Bank-Dir. Konsul Naumann, Leipzig; Paul Schauseil, Halle a. S.