3132 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Philipp L. Fauth, Akt.Ges., Dotzheim. Gegründet u. d. Fa. Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges., Wiesbaden: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert, Sitz von Wiesbaden nach Dotzheim verlegt. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daräus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 282 000, Masch. 1, Kassa 597 853, Bankguth. 15 123 410, Postscheckguth. 4 730 620, Kontokorrentforder. 172 956 776, Wertpap. 2 035 700, Beteilig. 102 000, Waren 668 217 065, Betriebsbauutensilien u. Werkzeuge 1. — Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 12 825 924, Wohlfahrtszwecke 10 000 000, Delkr.-Kto. 9 000 000, Werkerhaltg 50 000 000, Kredit. 734 162 451, Reingewinn 33 057 011. Sa. M. 865 045 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 222 275 685, Abschreib. 7 218 599, Rückstell. 69 000 000, Reingewinn 33 057 011. Sa. M. 331 551 295. – Kredit: Bruttogew. M. 331 551 295, Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Philipp L. Fauth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Karl Lissmann, Bieb- rich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Tabak- u. Zigarettenfabrik, Herstellung von u. Handel mit Zigaretten u. ver. wandten Artikeln, insbes. Fortführ. der in Dresden seit 1862 von Joseph Huppmann unter der Firma Laferme betrieb. Tabak. u. Zigarettenfabrik. Grundbes. der Ges.: Die Grund- stücke grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7. Die auf dem im J. 1899 erworb. Grundstück grosse Plauensche Str. 8 erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Seit 1914 Beteilig. bei der Firma Aravantinos & Co. Cigaretten-Fabrik G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herabges. 1877 auf M. 1 500 000 u. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit % ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Grund z. Herabsetz. waren Schwankungen der russ. Valuta, sowie dass das in Russland arbeitende Kapital sowohl in Russland wie in Deutsch- land zur Versteuerung herangezogen wurde. 1893 wurden 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses auf M. 600 000 verringert derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht 1899 um M. 400 000. Die G.-V. v. 15./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 500 000 (M. 1000 = GM. 500) u. Erhöh. des A.-K. auf GM. 700 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu M. 500 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Rohtab. u. Mater. 83 233.89 Bill., Waren 44 024.3 Bill., Kontor 16.43 Bill., Kassa 17 051.48 Bill., Wertp. 91.45 Bill., Grundstück 260 000, Debit. 23 716.71 Bill., Masch., Fabrikgeräte, Möbel, Fabrikeinricht., Licht- u. Dampfanlage 5, Beteil. 80 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 000 000, Ertragssch. 1 052 140, Wertp. 91.44 Bill, Hyp. 45 000, Masch. 100 000, Kredit. 78 433 Bill., Unterstütz.-F. 340 135, Sonder-Rückl. 100 000, Versich. 5 381 740, Delkr. 5 000 000, Grunderwerbsteuer 100 000, Betriebs-Erweit. u. Ern. 6 900 000, Zoll- u. Steuerschuld 82 545.81 Bill., Reingewinn 7064.08 Bill. Sa. M. 168 134.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 732.36 Bill., Reingewinn 7064.08 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 6 368 170, Waren, Gewinn 35 971.56 Bill., Hausertrag 228.79 Bill., Zs., Gewinn 597.08 Bill. Sa. M. 36 796.44 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 138*, –, 180, —–, 2405, 240, 415, 800, 12 000, 3 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 10. 15, 20, 20, 20, 20 £ 5 %, 20 10 %, 20 = 20 %, 300 – 200, 0 % C.V.: 3 J. (F.) Direktion: Johs. Harnisch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Rob. Wollner, Wachwitz; Fabrik-Dir. Bruno Wagner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank sowie deren Filialen. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5.1910. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehm. einschl. Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen,