„ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3133 demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- u. Teigwaren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden N ebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. und Wien, in denen als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts und Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fa- briken (Dampf und Elektrizität) belaufen sich auf insgesamt zirka 1500 PS. Filialen befinden sich in Dresden (Altmarkt 15 und Hauptstrasse 16), Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: GM. 7 200 000 in 18 000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, begeben zu pari. Erhöht 1920 um M. 6 Mill. 1921 um M. 6 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:4 auf GM. 7 200 000 in 18 000 Aktien zu GM. 400. Hypoth-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Dresden, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1922 bis 1923: 101, 450 %. In Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 7 725 501, 5 Anleihe-K. 5, Wertp. u. Beteil. 150 Bill., Debit. einschl. Bankguth. 541 353 Bill., Kassa 76 575.18 Bill., transit. Aktiva 7452.72 Bill., Vorräte 479 731.37 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Teilschuldverschr. 15 000 000, R.-F. 1800 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Kredit. 855 016.62 Bill., Rückl. für Aussenstände 15 434 778, Werkerhalt. 50 000 000, transit. Passiva 20 290.31 Bill., Jubiläumsstift. 10 000 Bill., freie Hilfskasse 5000 Bill., Hyp. 89) 000, Reingewinn 214 955.34 Bill. Sa. M. 1 105 262.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 498 008.08 Bill., Abschr. 7251.59 Bill., Reingewinn 214 955.34 Bill. (davon Div. 180 000 Bill., Vortrag 34 955 Bill.). – Kredit: Vortrag 5 162 551, Bruttogew. 630 215.01 Bill., Währungsdiff. 90 000 Bill. Sa. M. 720 215.01 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund- u. Gebäudebesitz 5 200 000, Masch. u. Geräte 1 000 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 50 000, Einricht. der Zweiggeschäfte 120 000, Wertp. u. Beteil. 143 731, Schuldner einschl. Bankguth. 541 380, Kassa 76 575, Ubergangs- posten 7343, Vorräte 1 940 467, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 720 000, Sonderrückl. 150 000, Teilschuldverschr. 36 000, Jubiläums- stiftung 10 000, freie Hilfskasse 5000, Grundschulden 183 750, Gläubiger 720 837, Finanzamt Dresden-N. (div. Steuern) 603 619, Div. 180 000, Übergangsposten 20 390. Sa. GM. 9 829 497. Dividenden: 1913/14–1918/19: 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1923: 12, 30, 30, 600 %, GM. 10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Vogel, Dresden; Bürgermstr. Gustav Fink, Hannover; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Agnes Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 u. 1923 Erweiterungsbauten. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, div ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 130 % 39)% 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Letztere können auf G.-V.-B. ( Mehrheit) ab 1./1. 1932 zu 110 % 7 % Stückzs. u. event.rückständ. Div. eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 8 Anl.-K. 8, Waren 770 911.55 Bill., Bank- u. Post- scheck 11 860.4 Bill., Debit. 133 359.39 Bill., Kassa 2247.76 Bill., Eff. 1 Bill., Wechsel 265 Bill., Beteil. 2 Bill. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 8 000 000, unerhob. Div. 47.38 Bill., Banksch. 151 363.87 Bill., Kredit. 395 207.15 Bill., Gewinn 372 029.69 Bill. Sa. M. 918 647.1 Bill.