Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 313― der Errichtung einer Brotfabrik oder verwandter Unternehmungen erforderlichen Grund- stücke anzukaufen und zu bebauen. Kapital: M. 100 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000, 650 Aktien zu M. 10 000 u. 900 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Umwandl. der 200 Aktien zu M. 10 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ferner Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben 2: 1 zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 13 755 Bill., Debit., Kaut. 5450, Waren 56 124.45 Bill., Immobil. 1 995 000, Mobil. 1 400 000, Fuhrpark 14 000 000. –— Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 40 845.30 Bill., Hyp. 946 500, R.-F. 91 000 000, Gewinn 29 034.2 Bill. Sa. M. 69 879.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 574.84 Bill., Betriebs-Unk. 4044.69 Bill., Fuhrparkunterhalt. 7877.29 Bill., Abschr. 4 410 287, Gewinn 29 034.21 Bill. – Kredit: Vor- trag 16 646, Waren 64 498.75 Bill., Grundstückertrag 32.28 Bill. Sa. M. 64 531 Bill. Dividenden 1922–1923: 8, 0 %. Direktion: Paul Pittius, Dresden; Stellv. Georg Bielschowsky, Beriin. Aufsichtsrat: Bankier Georg Wolfsohn „Charlottenburg; Julius Gerson, Dahlem; Handelsrichter Fritz Hess, Charlottenburg. Gebrüder Selowsky-Jean Vouris, Akt.-Ges., Cigarettenfabrik in Dresden, Pillnitzer Strasse 46. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Witwe Elly Selowsky, geb. Fried- länder, Oskar Selowsky, Richard Selowsky, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Rechtsanwalt Herbert Geisler, Dresden. Elly Selowsky u. Oskar u. Richard Selowsky überlassen der Aktiengesellschaft das Handelsgeschäft der von ihnen in Dresden betriebenen offenen Handelsgesellschaft in Fa. Gebrüder Selowsky mit allen Aktiven u. Passiven zum Netto- einbring.-Wert von M. 7 215 000, wofür 7215 St.-Akt. gewährt werden. Rechtsanw. Herb. Geisler bringt ausserdem ca. 8400 kg Tabak u. einen Scheck auf Amsterdam über 5000 hfl. ein, wofür er 3300 Akt. zu M. 1000 erhält. Fa. hat seit Mai 1923 den Zusatz „Jean Vouris“. Zweck. Weiterführung der bisher unter der Fa. Gebrüder Selowsky u. Jean Vouris in Dresden geführten Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts, die gewerbsmässige Herstell. von Artikeln der Zigarettenindustrie. Kapital. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben M. 300 000 zu 100 000 % u. M. 11 700 000 sowie die Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Direktion. Oskar Selowsky, Richard Selowsky. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Rechtsanw. Herbert Geisler, Dr. jur. et rer. pol. Rudolf Maron, Privatmann Ernst Reiche, Dresden; Kaufm. Martin Friedländer, Charlottenburg; Gerichtsass. a. D. Karl Herzfeld, Hannover. Zigarettenfabrik Triumph Akt.-Ges., Dresden, Friedrichstrasse 18. fegründet. 14./10., 3./11. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Sitz bis 7./4. 1924 in Leipzig-Gohlis. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 1 068 500, Werkstatteinricht. 242 524, Kontor- emricht. 49 534, Heizmaterial 7507, Debit. 1840, Kassa 141 162, Verlust 30 361. – Passiva: A.K. 250 000, Kredit, 1 291 430. Sa. M. 1 541 430. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 19 601, Handl.-Unk. 1760, Miete 9000. Sa. M. 30 361. – Kredit: Verlust M. 30 361. Dividende 1922. 9 % Direktion. Georg Babick. Aufsichtsrat. Vors. Syndikus Dr. Rud. Weide, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Carl Rothe, Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 197