338 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Westdeutsche Zigarettenfabrik Durania Akt.-Ges. in Düren (Rhld.). Gegründet: 24./3. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Friedrich Müller, Jean Leyendecker, Eduard Walgenbach, Oskar de Mulder, Wilhelm Hintzen, sämtl. Kaufleute in Köln. Das gesamte Vermögen der Westdeutschen Zigarettenfabrik Durania m. b. H. in Düren wurde von der A.-G. übernommen. Zweck: Die Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie der Betrieb aller mit der Zigarettenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe, insbes. die Fortführ. des Geschäfts- betriebes der Westdeutschen Zigarettenfabrik Durania, G. m. b. H. in Düren. Niederlagen bestehen in Köln, Essen, Dortmund, Mainz u. Frankf. a. M. Kapital: M. 25 Mill., davon M. 20 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. (M. 10 Mill. St.-, M. 5 Mill. Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 10 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, von einem Kons. zu 200 % übern. und den bisher. Akt. 3:2 an.- geboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Maschinen 1, Einrichtungen 1, Autopark 1, Bau- kostenvorschüsse 827 614, Vorräte und Materialien 857 246 553, Debitoren 10 914 085, Kasse 1 377 644. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Bankschulden 584 390 117, Zollschulden 12 000 000, Kredit. 75 377 329, Kundenzahl. 139 693 384, Gewinnrechnung 43 905 070. Sa. M. 870 365 902. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkost. 89 721 030. Bankzinsen und Spesen 19 973 466, Abschreib. 61 502 968, Gewinn 43 905 070 (davon: R.-F. 2 200 000, Div. 15 250 000, Tant. an A.-R. 10 000 000, Vortrag 16 455 070). Sa. M. 215 102 535. – Kredit: Betriebsüher. schuss: M. 215 102 535. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt. 5, ? %; St.-Akt. 100, ? %. Direktion: F. Müller, G. Sieger. Aufsichtsrat: Vors. H. Gentrup, Bonn. Zahlstellen: Köln: Bankh. Friedr. Müller, Spar- und Darlehnskasse der Landkreise Köln und Mülheim; Bonn: Städt. Sparkasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet. 7., 21./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Brotfabrikant Franz Schröer, Franz Schröer jun., Heinrich Schröer, Josef Schröer, Ernst Schlieper, August Schlieper, Otto Gregory, Karl Klauer, Rudolf Weinand, Johannes Weinand, Else Weinand, Clemens Milles, Georg Anheyer, Düsseldorf; „Oceana“ G. m. b. H. für Export, Import u. Vertretungen, Düsseldorfer Schlüter-Brotfabrik, G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges. Kapital. M. 17 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Philippen, Ernst Klauer, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Franz Schröer sen., August Schlieper, Karl Klauer, Johannes Weinand, Otto Gregory, Clemens Milles, Ferdinand Reissig, Wiesbaden; Georg Anheyer jun., Düsseldorf. Berthe Antoine Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 55. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Eheleute Heinz Neffgen und Berthe, geb. Antoine, Fabrikant Eduard Kirchhoff, Dir. Alfred Scherf, Syndikus Dr. Andreas Grunenberg, Rechtsanw. Dr. Walter Goebel, Düsseldorf. Die „Berthe Antoine G. m. b. H.“ in Liqu. zu Düsseldorf bringt das gesamte Aktivvermögen sowie die Firma „Berthe Antoine“ in die neu errichtete Akt.-Ges. ein. Ausgeschlossen sind die Forderungen u. die Verbindlichkeiten. Der Wert der Aktiven beträgt M. 200 000. Es bringt ferner in die Gesellschaft ein der Fabrikant Eduard Kirchhoff zu Düsseldorf die Liegenschaften Niederkasseler Str. 47 sowie bewegliche Sachen Die Liegenschaften werden zum Werte von M. 200 000, die beweglichen Sachen ebenfalls zu M. 200 000 übernommen. Zweck. Herstellung von Tabaken u. Tabakerzeugnissen u. der Handel mit diesen Gegenständen sowie die Übernahme u. Fortführung des zu Düsseldorf unter der Firma „Berthe Antoine G. m. b. H. bestehenden Unternehmens u. Beteilig. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 10 St.