Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3139 Direktion. Heinz Neffgen, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Andreas Gunenberg, Frau Heinz Neffgen, Berthe, geb. Antoine, Dir. Alfred Scherf, Rechtsan w. Dr. Walter Goebel, Rechtsan w. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf. Apotheker Gissinger, Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Str. 3. Gegründet. 27./2 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Apotheker Karl Gissinger, Bürger- meister Karl Everts, Ründeroth; Leonhard Wernerus, Düsseldorf; Peter Welter, Leich- lingen; Apotheker Hans Dylewsky, Engelskirchen Zweck. Verkauf u Herstell. von Lebensmitteln, Weinen u. Spirituosen, mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. GM. 6800, davon M. 400 Vorz.-Akt, Urspr. M 2 Mill. in Akt zu M. 1000, übern von den Gründern zu 130 % Lt. G.-V. v. 29./8. 1923 erhöht um M. 32 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000. 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 34 Mill. auf GM. 6800 (Zus. leg. 5000; 1), darunter M. 400 Vorz.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 625, Kassa 46, Postscheck 42, Debit. 840, Devisen 3 14, Waren 7 652. – Passiva: Kap. St.-Akt. 6400, Vorz.-Akt. 400, Bank- schulden 218, Kredit. 2407, Reserve 95. Sa. GM. 9521. Direktion. Karl Gissinger. Aufsichtsrat. Leonhard Wernerus, Düsseldorf: Bürgermeister Karl Everts, Ründeroth; Apotheker Hans Dylewsky, Engelskirchen. Bergina Akt.-Ges. f. Schokoladen u. Zuckerwarenfabrikation in Düsseldorf. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 3./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Schokoladen, Zuckerwaren u. Süssigkeiten aller Art u. auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Kapital: M 45 000 000 in 2050 Vorz.-Aktien u. 42950 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die Inhaber der Vorz.-Aktien erhalten nach der Zurück- legung von 5 % des jährl. Reingewinns in den R.-F. vorweg eine Div. von 6 % u. sodann die Inhaber der St.-Aktien eine Div. bis 5 %. Nachdem von dem etwa bleibenden Betrag des Reingewinns für den Aufsichtsrat 15 % u. den Vorstand 10 % abgezogen sind, wird der Rest an die Inhaber der Vorzugs- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt, soweit nicht darüber die Gen.-Vers. zu weiteren Rücklagen oder Vortrag verfügt. Lit. G.-V. v. 1./2. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien, weiter erhöht am 31./5. 1922 um M. 3 000 000 in 2750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 Erhöh. um M. 10 500 000, wovon M. 500 000 Vorz.-Aktien sind. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 1 000 000 Vorz.-Aktien u. M. 27 500 000 St.-A., wovon ein Teil zu Angliederungszwecken dienen soll. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 1, Masch. 1, Transmiss. u. Treib- riemen 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Fuhrw. 1, Mobil. 1, Kassa u Wechsel 745 002, Debit. einschl. Banken 12 747 252, Waren 96 701 244, (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 3 622 776, Akzepte 11 356 031, rückst. Div. 81 661, Kredit. einschl. Banken 60 441 309, (Avale 150 000), Gewinn 18 191 727 (davon R.-F. 1 500 000, Div. 7 982 500, Tant. für A.-R. 3 980 298, do. für Vorst. 2 653 532, Vortrag 2 075 397. Sa. M. 110 193 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, Reklame, Löhne, Gehälter etc. 38 199 789, Abschreib. 12 292 381, Reingew. 18 191 727. – Kredit: Überschuss auf Waren 68 627 462, Vortrag 56 436. Sa. M. 68 683 898. Dividenden 1921/22–1922/23: 19, 100 %. Direktion: Paul Tenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Peter Purucker; Stellv. Syndikus Dr. Walter Eichhorn Exz. George von Lueders, Rechtsanw. Dr. Bechstein, Düsseldorf. Frowein & Nolden Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle damit zus hängenden Geschäfte. Kapital: M. 35 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 20./7. 1923 wurden sämtl. Vorz.-Akt. zum 1./9. 1923 ge- kündigt. Die Rückzahlung erfolgte zu 120 % des Nennbetrags zuzüglich etwa nicht ein- gelöster Vorzugsgewinnanteile von 1922 sowie zuzüglich 7 % Zinsen v. 1./1.– 1./9. 1923 gegen Rückgabe der Vorz.-Akt. nebst Gewinnanteilen u. Erneuer.-Scheinen. Die Rückzahlung erfolgt aus dem Reingewinn von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 197*