3140 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Banken 14 661 463, Debit. 157 737 846, Beteilig. u. Wertp. 3 001 300. – Passiva: St.-Akt.-Kap. 20 Mill., Vorz.-Akt.-Kap. 15 Mill., Banken 37 172 422, Kredit. 7 420 790, Akzepte 53 844 916, Gewinn 41 962 480. Sa. M. 175 400 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 253 940, Gewinn 41 962 480 (davon R.F. 2 Mill., Div. auf Vorz.-Akt. 1 050 000, Rückzahl. der Vorz.-Akt. 18 Mill., Div. auf St.-Akt. 20 Mill., Vortrag 912 480). Sa. M. 43 216 420. – Kredit: Erträgnis M. 43 216 420. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt. 7, ? %; St.-Akt. 100, 7 %. Direktion: Karl Nolden, Düsseldorf; Ernst E. Frowein, Elberfeld; Otto Mess, Hermann Stürmann, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ed. Gebhard, Elberfeld; Stellv. Bankdir. Wilh. von Dresky, Düsseldorf; Frh. Aug. von der Heydt jun., Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Bankdir. Carl Neuhaus, Elberfeld; Bankdir. L. Kruse, Dortmund. Getreide-Finanzierung, Akt. Ges. in Düsseldorf, Bismarckstrasse 44/46. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmässige Geschäfte aller Art, die Beteil. an Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: M. 350 Mill. in 50 Aktien zu M. 5 Mill., 5 Aktien zu M. 2 Mill., 15 Aktien zu M. 1 Mill., 16 Aktien zu M. 250 000, 450 Aktien zu M. 10 000, 9 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 25 010 Aktien zu M. 1000, 2 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 10/4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 325 Mill. in 50 Aktien zu M. 5 Mill., 5 Aktien zu M. 2 Mill., 15 Aktien zu M. 1 Mill., 16 Aktien zu M. 250 000, 450 Aktien zu M. 10 000, 9 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 10 Aktien zu M. 1000 u. 2 Aktien zu M. 20 000. M. 315 Mill. ausgeg. zu 100 % u. M. 10 Mill. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Sorten 24 154.78 Bill., Mobil. 1, Guth. bei Banken 1 347 425.78 Bill., Debit. 1 231 873.59 Bill., Eff. 1100 Bill. – Passiva: A.-K. 350 000 000, R.-F. 35 000 000, Schulden bei Banken 561 617.66 Bill., Kredit. 2 029 864.53 Bill., Vortrag 1 534 783. Gewinn 13 071.95 Bill. Sa. M. 2 604 554.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 4 234.19 Bill., Mobil.-Abschr. 4.7 Md., Zuweisung Res.-K. 30 000 000, Vortrag 13 071.95 Bill. – Kredit: Zs. 198 035. Bill., Provis. 77 116.99 Bill., Kurswechsel 222 153.88 Bill. Sa. M. 497 306.16 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Gotthard Brozio, Rechtsanw. Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Meyer, Stellv. Bankdir. Herm. Brodführer, Bankdir. Paul Marx, Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Geh. Rat Dr. Hans von Flothow, Berlin; Dir. M. Hirsch, Düsseldorf; Dir. Kurt Lebrecht, Berlin; Dir. Oppenheim, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Tang, Berlin; Dir. Ferdinand Schumann, München. Niederrheinische Import- u. Grosshandels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Florastr. 68. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Loeb in Düsseldorf Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Emil Günther, Laurenz Hürten, Rudolf Feldsieper, Jean Rossbach, Dr. Rudolf Hendel, Wilhelm Grammann, August Hanten, Carl Koch, Düsseldorf. Zweck. Herstellung, Vertrieb, Ein- und Ausfuhr von Lebens- und Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel und andere Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen, Kommissions-, Speditions- und Lagerhausgeschäfte in den vorgenannten Geschäftszweigen, in- und ausländischer Tausch und Grosshandel. Kapital. M. 300 Mill. in 28 500 St.-Aktien u. 1500 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 5000 St.-Aktien zu pari; Rest zu 150 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Emil Günther, Laurenz Hürten. Aufsichtsrat. Rudolf Feldsieper, Jean Rossbach, Dr. Rudolf Hendel, Wilhelm Grammann, Carl Koch, Bankdir. Willy Schröder, Wilhelm Kegel, Düsseldorf. =8 ― 0 Peco Schokoladen Akt.-Ges., Neuss a. Rh., Hammtorhaus. Gegründet: 2./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer: Fabrikant Philipp Peters, Neuss: Fabrikant Peter Liebert, Stolberg: Conrad Freyschmidt, Kupferdreh bei Essen; Fabrikant Jakob Lynen, Fabrikant Hubert Lynen, Stolberg. Lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1924 Sitz von Düssel- dorf nach Neuss verlegt.