Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3141 Zweck: Vertrieb von Schokoladen, Zuckerwaren u. verwandten Artikeln sowie von Rohmaterial. für die Süsswaren-Industrie, ferner Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. bDirektion: Ph. Peters. Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Liebert, Dir. Josef Lynen, Stolberg (Rhnld.); Conrad Freyschmidt, Kupferdreh. Pinguin-Cigarettenfabrik Akt-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 20./3. 1903 als Deutsche Telegraphon-Akt.-Ges., Firma abgeändert lt. G.-V. v. 25./9. 1920 in Andreas Avramikos & Co. A.-G., dann it. G.-V. v. 31./1. 1921 in Pinguin- Cigarettenfabrik A.-G. Die Ges. erwarb die Zigarettenfabrik der Firma Duell & Wittig. Zweck: Fabrikation von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Andreas Avramikos $& Co. zu Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. 1921 konnte die Ges. durch ausserordentl. günstigen frühen Einkauf von Rohtabak den Aktion. M. 1 000 000 in Gratisaktien zuwenden. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Akt. à M. 1000, davon 1000 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Das A.-K. der Telegraphon-Akt.-Ges. betrug M. 2 000 000, dazu die Erhöh. der Firma Avramikos & Co. lt. G.-V. v. 1920 um M. 6 500 000, begeben zu 106 %. Eine Vorz.- Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, davon a) 1000 Akt., angeb. als Gratis-Akt 1:8, b) 10 500 Akt., übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 160 % (4:3) bis 15 /4. 1922, c) 500 Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. begeben dems. Konsort. zu 150 %, angeb. ebenfalls bis 15./4. 1922. Die M. 1 000 000 Gratis-St.-Akt. sind dem Reingew. des Jahres 1921 entnommen. Sämtl. Akt. sind ab 1./1. 1922 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., angeb. 10: 1 zu 155 % £ Stempel etc. Weiter erhöht am 18./6. 1923 um M. 45 Mill. (auf 75 Mill.), in 45 000 St.-A., div.-ber. ab 1/1. 1923, übern von der Rheinhandel-Konzern-A.-G. u. im Verh. 1 alte St.- oder Vorz.-A.: 1 junge St.-A. zu 250 % £ Stempel angeb. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 600 552, Grundstück Venloer Strasse 121 609, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 350 062, Postscheck 293 311, Bankguth. 15 393 226, Debit. 263 532 726, Waren 202 755 886, (Avale 350 000 000). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 977 951, Zollstundung. 326 420 000, Kredit. 5 113 799, Rückstell, für Steuern 21 000 000, do. für Devisen, Tant. u. Diverses 35 000 000, (Avale 350 000 000), Gewinnvortrag 3201, Gew. 1922 66 532 425. Sa. M. 483 047 378 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 525 298, Abzüge u. Zs. 6 753 340, Provis. 13 094 909, Gehälter u. Löhne 25 162 960, Abschr. 4 785 925, Reingewinn 66 535 626 (davon R.-F. 25 022 048, Div. 24 000 000, Tant. 4 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 7 500 000, Vortrag 6 013 578). – Kredit: Rohgewinn 15 854 859, aus 1921 3201. Sa. M. 165 858 061. Dividende 1920–1923: 0, 5, 100, 0 %. Direktion: Georg Friedr. Meyer, Fritz Felsenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Grote; Stellv. Rob. Samuel, Düsseldorf; Bankier Ed. Nölle, Essen; Dr. med. Gottfried Voss, Düsseldorf; Bankdir. Franz Hachmann, Barmen. Willstaedt & Wolff Getreide-Import Akt.-Ges., Düsseldorf, Schwanenmarkt 1. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer: Erwin Willstaedt, Emil Wolff, felix Klinkhart, Düsseldorf; Waren-Akt.-Ges. Katz & Naumann, Görlitz; Stadtrat Max Mumann, Görlitz. Zweck: Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbesondere Düngemitteln, Sämereien, Futtermitteln. Kapital: GM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erwin Willstaedt, Emil Wolff, Felix Klinkhart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. von Falkenhayn, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Dr. jur. Hermann Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Görlitz, Fabrikbes. Rob. Simons, Düsseldorf. Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Infolge grösserer Giroverpflichtungen bei der in Konkurs geratenen Leipziger Tabakfirma Loeb beantragte die Ges. im Juni 1924 Geschäftsaufsicht. Dem Antrag wurde nicht stattgegeben. Die ein-