3142 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. geleiteten Sanierungsverhandl. schienen zuerst Erfolg zu haben. Nach dem Stande vom Ende August 1924 hat sich die Lage der Ges. weiter verschlechtert. Vorräte u. Masch. sind für Fr. 1 100 000 Zollforder. beschlagnahmt worden, daneben hat ein Hauptgläubiger M. 800 000, ein zweiter M. 130 000 zu fordern. An Warenvorräten sollen für M. 600 000 vorhanden sein. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabakfabrikaten aller Art, ins. besondere die Fortführung der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Kapital: M. 90 Mill. in 34 700 St-A. zu 1000, 7000 à 2000, 3500 zu 4000, 2070 zu 10 000 u. 300 Vorz.-A. zu M. 1000 u. 63 Vorz.-A. zu M. 100 000. Die Vorz.-A. sind mit 8 % Vorz Div, u erhöhtem Stimmrecht ausgestattet Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 2 Mill. in 1200 St.-Aktien, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 11./10. 1921 um M. 3.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. v. einem Konsort. (Alfred Fester & Co.) zu 135 %, davon M. 2.4 Mill. angebot. 1:1 zu 145 % plus Stempel. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, davon übern. von einem Konsortium (Alfred Fester & Co.) M. 6 000 000 zu 115 %, angeb. 1:1 zu 130 %; die restl. M. 3 Mill. sind von der Bankengruppe, dem A.-R. u. Vorst. zu 125 % übern. Weiter erh. lt. a o. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/. 1922, übern. v. einem Konsort. (Deutsche Handels-A.-G.) zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 3 Mill. in 30 Vorz.-A. zu M. 100 000, zu 175 % von der Deutschen Handels-A.6. Düsseldorf übern. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 52 Mill. in 33 Vorz.-A. zu M. 100 000, 7000 St.-A. zu M. 2000, 3500 St.-A zu M. 4000 u. 2070 St.-A. zu M. 10 000, div. ber. ab 1 /1. 1923. Die neuen Aktien von der Deutschen Handels-A.-G. u. die St.-A. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 1100 % £ Steuer etc. angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St- Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 633 335, Effekten 85 719, Bank. u. Post- scheck 115 360 581, Aussenstände 100 067 586, Masch. 1, Inventar 1, Immobil. 1, Fuhrwerk 1, Kontingent 1, Waren 12 383 008, Fabrikat. 42 701 240, (Avale 175 000 000), – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 3 109 045, do. II 57 500, Schulden 27 591 751, Zoll- u Steuerkredit 179 041 736. (Avale 175 000 000), Gewinn u. Verlust 45 431 443. Sa. M. 290 231 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 047 380, Dubiose 268 647, Abschr. 7 027 944, Gewinn 45 431 443 (davon R.-F. 390 954, Div. 25 000 000, Steuerrückl. 9 000 000, Vortrag 256 880). – Kredit: Vortrag 656 046, Fabrikat.-K. 124 119 368. Sa. M. 124 775 415. Dividenden 1918 –1923: 6, 20, 20, 15, 100, 0 %. Direktion: Fritz Schöpflin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Stellv. Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf; Alfred Roderbourg, Düsseldorf; Exz. George v. Lueder Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank, Deutsche Handels-A.-G. Aktiengesellschaft Westkauf, Bezugsvereinigung des Westdeutschen Lebensmittelhandels in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 16./8. bzw. 30./11. 1920; eingetr. 21./1. 1921. 1923 Sitz infolge Ruhrbesetzung vorübergehend nach Hagen i. W. verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kommissions-, Speditions-, u. Lagerhausgeschäfte mit Lebens-, Futtermitteln u. anderen Waren, in- u. ausländischer Gross- u. Tauschhandel sowie Beteilig. an Unternehm,, die dem Berufsstande der Aktionäre dienen, gewerbsmässige Bankgeschäfte im Interesse der dem Rheinisch-westfälischen Landesverband der Kolonialwarenhändler, E. V., in Essen, angeschl. Kolonialwarenhändler. – Im Jahre 1922 Erwerb des in Meiderich an der Voh- winkelstr. gelegenen ca. 2500 qm grossen Grundstücks mit Verwalt.-Gebäude, Autogarage u. Werkstelle sowie Erricht. eines Lagergebäudes mit insges. 1180 qm Lagerfläche. Die Ges. unterhält Mietlager in Ruhrort, Wesel, Rheydt, Betzdorf, Grevenbrück, Köln, Siegen, Hagen u. Wissen. Kapital: G6M. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 97 Mill. durch Ausgabe von M. 17 Mill. zu 100 % u. M. 80 Mill. zu 300 %, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 Umstell. durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um GM. 900 000 in 9000 Nam.-Akt. zu GM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924, angeb. derart, dass bis 15./6. 1924 auf je nom. M. 500 alte Akt. Ausg. 1921 nom. GM. 200 neue zu pari. auf je nom. M. 4000 alte Akt. Ausg. 1922 nom. GM. 600 neue zu 110 %, auf je nom. M. 80 000 alte Akt. Ausg. 1923 nom. GM. 200 neue zu 120 % bezogen werden konnten. Obligations-Anleihe: M. 20 Mill. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St