Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3143 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 Md., Einricht. 1 446.91 Bill., Fuhrpark 13 609.70 Bill., Beteilig. u. Wertp. 137.5 Bill., Kassa 15 003.84 Bill., Bankguth. 60 351.41 Bill., Debit. 145 504.22 Bill., Waren 404 866 Bill., Frachtenhinterleg. 980 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 162 000 000, Oblig.-Anl. 20 000 000, Wohlf.-F. 1 500 000, Einl. bei der Bankabt. 10 854.88 Bill., Kredit. 188 437.76 Bill., Bank- schulden 164 558.86 Bill., Akzept 271 875 Bill., Bürgsch. 950 000, Gewinn 5 192.37 Bill. Sa. M. 640 918.89 Bill. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262 308.45 Bill., Gewinn 5 192.37 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 55 783, Rohüberschuss 267 500.83 Bill. Sa. M. 267 500.83 Bill. Dividenden 1921–1923: 5, 5, 0 %. Direktion: Edwin Ratke, Franz Lamersdorf. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Johannes Janssen, 2. Vors.: Karl Pfannkuchen, Barmen; Karl Nachtigal, Meiderich; Ernst Müller, Wissen; Julius Leipner, Hagen; Karl van Randen- borgh, Wesel; Walter Jung, Duisburg; Fritz Hirz, Struthütten; Rudolf Heinzemann, Rade- vormwald; Wilhelm Meyer, Bad Oeynhausen; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Anton Hell- mund, Neuss. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/1917 Heereslieferungen bezw. Arbeiten im Werklohn für die Kgl. Provinzialfleischstelle. Kapital: M. 6 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./11. 1921 um M. 2 000 000, angeb. 2: 3 zu 100 % — Stempel u. Unk. Die G.-V. vom 26./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 in 1500 Stück neuen St.-Akt. u. 1500 Vorz-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.- Falle u. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 110 000, Gebäude 150 000, Masch. 1, Licht- anlage 1, Geräte 1, Kraftwagen 1 012 001, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 3 376 462, Vorräte 87 985 350, Beteil. 4 751 255, Schuldner 70 472 989. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 144 474, R.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 100 900, Gläubiger 148 083 633, Rein- gewinn 13 184 056. Sa. M. 167 813 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 390 234, Abschr. 1 763 000, Reingew. 13 184 056 (davon R.-F. 300 000, Unterst.-F. 500 000, Tant. u. Belohn. 3 014 406, Div. 4 605 000, Vortrag 4 764 650). – Kredit: Gewinn 112 079 076, Vortrag 258 214. Sa. M. 112 337 291. 0 „ 1914–1923: 30, 24, 18, 12, 9, 15, 20, 25, 100, ? %. 1922: Vorz.-Akt. 7 %. V.: 4 J. K.) Direktion: Heinr. Löckenhoff, Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffhaus. Bankv.; Köln: Deichmann & Co. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Die Ges ist angeschlossen an die Mühlen-Ges. Westdeutschland. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder 3 Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Filialen in Witten, Dortmund und ochum. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöh. um M. 2 625 000 l. G.-V. v. 10./7. 1897. Die G.-V. v. 6./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. ½ jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs- anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4/5. 1918 zurückgezahlt.