3144 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss die Ausgabe von 3000 Genusssch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 959 915, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 320 992, Inv. 8236, Eff. 301 400, Assekuranz 535 Bill., Wechsel 1867.62 Bill., Kass 7198.79 Bill., Waren 48 287.20 Bill., Aussenstände 75 042.97 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 321 295, Schuldscheine 120 000, Verpflichtungen 131 465.43 Bill., Gewinn 1466.15 Bill Sa. M. 132 931.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 604.84 Bill., Vortrag 1466.15 Bil Sa. M. 96 070.99 Bill. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 96 070.99 Bill. Dividenden 1914–1923: 9, 8¾, 10, 8, 8, 9= 3 %, 9 % ― M. 500, 9 % £ M. 500, 20 % M. 1000 in Form eines Schuldscheines, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Rosiny; Stellv. Friedr. Rosiny jun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Köln; Rittergutsbes. Adolf F. Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Reckling- hausen, Rittergut Hackhausen; Fabrik. Rob. Kieserling, Solingen; Kornelius Thywissen, Neuss. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: A. Schaaf- hausen'scher Bankverein, Dresdner Bank. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt.-Ges. in Duisburg Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Gründer: Frankfurter Creditanstalt A.-G., Th. Wehlfarth, Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Prok. Paul Schmidt, Prok. Albrecht Viemeister, Detmold. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: M. 20 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2800 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 MWill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immob., Masch., Mobil., Fuhrpark 4, Waren u. Vorräte 23 516.73 Bill., Eff. 1 Md., Devisen 3017.12 Bill., Kassa 52.9 Bill., Debit. 10 311.65 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 186 200, Kredit. 22 745.64 Bill., Res. 127 000 001, Rein. gewinn 14 152.79 Bill. Sa. M. 36 898.42 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Unk. 17 612.04 Bill.. Abschr. 109.06 Bill., Reingew. 14 152.79 Bill. Kredit: Rohübersch. 31 866.14 Bill., Mieten 7.75 Bill. Sa. M. 31 873.89 Bill. Dividende 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Dir. Fritz Neumann-Hofer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Wallach, Duisburg; Landespräs. Prof. Dr. Ad. Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München; Dir. Carl Vogel, Detmold. Eiduka Akt-Ges., Durlach. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Waldemar Kuttner, Hermann Leyser, Robert v. d. Burg, Heinrich Treiber, Jakob Stiefel, Hans Weissenburger, Friedrich Sauder, Heinrich Sauder I., Paul Vogel, Heinrich Nagel, Ernst Schindel, Lina König, Friedrich Kirschenmann, Durlach; Fritz Leppert, Karlsruhe; Wilhelm August Wagner, Berghausen; Rudolf Bischoff, Grötzingen; Georg Adam Schmidt, Singen. Zweck. Grosshandel mit Lebens- u. Futtermitteln, Wein u. Spirituosen, Kolonialwaren u. in diese Branche einschlägig. Artikeln, Kommissions-, Speditions- u. Lagerhausgeschäfte. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000, ferner 6400 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 5./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. 4000 Akt. zu 340 % u. 1000 Akt. zu 650 %. Lt. G.-V. von 1923 erhöht um M. 94 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben wurden 483 Nam.-Akt. zu GM. 12.60, 2517 Namens- u. 6400 Inh.-Akt. zu je 1 Mill. PM. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Aug. Klingspor. „. Aufsichtsrat. V. Kuttner, P. Vogel, H. Leyser, Becker, H. Sauder I, Durlach; G. A. Schmidt, Singen. Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse.