Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3147 der Eirma Obstprodukten- und Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betriebenen Geschäfts. * Kapital. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Henrich jun. Aufsichtsrat. Gewerke Karl Henrich sen., Eiserfeld; Karl Engel, Freudenberg; Ge- werke Eduard Daub, Rinsdorf. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehör. Nebengewerbe. Fort- führ. der früh. Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 1 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Anleihe: M. 122 000 (noch i. Uml. M. 116 500) in 4 % Oblig.; gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 193 5 00, Masch. 31 620, Inv. 6355, Pferde u. Wagen 5657, Eff. 10, Kassa 4182, Vorräte 35 385, Debitoren 4360. –— Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 11 700, Oblig. 17 475, unerhob. Div. 10, Darlehn. 10 097, R.-F. 38 068, Kredit. 3720. Sa. GM. 281 070. Dividenden 1914–1923: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler, Eisleben; Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ob.-Amtm. Otto Hörning, Gatterstedt. Bergisch-Märkische Margarinewerke F. A. Isserstedt A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten. Zweigniederlass. in Pichelsdorf b. Spandau. Kapital: M. 150 000 000 in 30 000 Aktien à M 1000 u. 1200 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1920, Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt, G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 120 000 000 in 1200 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Gebäude 5. Masch. u. Geräte 5, Inv. 2, Kühlwagen 1, Fuhrwerk u. Auto 3, Gleisaniage 1, Rohstoffe, Warenvorräte u. Verschiedene 1029 644 090, Kassa, Wechsel, Wertp. 11 308 945, Forder. 427 096 765, Beteil. an fremden Unternehmen 4 800 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 47 269, Hyp. 1 000 000, Schulden, Bank u. Hinterleg. 1 381 726 220, Delkr. für zweifelh. Forder. 20 996 600, transitor. Posten 14 019 600, Gewinn 25 060 129. Sa. M. 1 472 849 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Steuern, Zs., Bankprovis., Reisespesen, Krankenkasse, In- validenversich., Handl.-Unk. etc. 268 802 614, Abschr. auf Grundst., Gebäude, Masch. etc. 48 616 669, Delkr. für zweifelh. Forder. 20 788 734, laufendes Verlust u. Gewinn-K. 31 721 979, Reingewinn 24 956 720. – Kredit: Rohgewinn für 1922 abzüglich aller Instandsetz. u. sonstigen Betriebs-Unk., Verkaufsprovis. etc. 394 408 483, Gewinn nus Wertp. 478 235. Sa. M. 394 886 718. Dividenden 1920–1923: 0, 5, 25, ? %. Direktion: Max Isserstedt, Kurt Isserstedt, Alfred Enders. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordneter Georg Ungemach, Heinz Hüser, Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische-Bank; Darmstädt. u. Nationalbank. Gondrom Tabak-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Bank- haus Wagner, Bankprokurist Ferdinand Liesenz, Elberfeld; Adolf Maier & Co., Karlsruhe; Gondrom & Co., Prokurist Zänker, Elberfeld. Zweck. Handel mit Tabakwaren aller Art u. mit anderen Gegenständen, die mit Tabak- waren im Zusammenhang stehen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- und Auslande errichten. Sie kann sich in jeder beliebigen Form an anderen Unternehm. beteiligen.