3148 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 100 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 700 Vorz. Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründem zu 115 %. Die G.-V. v. 6./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 7000 Aktien zu 150 % u. 5000 zu 130 %, die Vorz.-Akt zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. in 6400 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t Direktion. Karl Gondrom, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Kienitz, Heidelberg: Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Karlsruhe; Hermann John, Hannover; Karl Schürmann, Elberfeld. ML. Heymer Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet u. d. Firma: Kaffeeimport, Akt.-Ges. 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Gründer 8, Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 1./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweigniederlass. in Köln u. Essen. Zweck: Import von Kolonialwaren u. ähnl. Artikeln sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, u. nochmals erhöht um M. 90 Mill. It G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf GM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 st. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 665 000, Auto 60 000, Gleisanl. I, Benzinanl. 1, Trieuranl. 1, Mobil. 1, Waren 650 685, Debit. 1 005 754, Eff. 29 895, Wechsel u. Schecks 113 964, Kassa 37 985, (Rentenbankumlage 77 350). – Passiva: A.-K. 1 400 000. R.-F. 200 000, Kredit. 980 539, Akzepte 60 000, Hyp. 12 750, (Renten bankumlage 77 350) Sa. GM. 2 653 289. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Teckener, Elberfeld; Stellv. Herm. 9 oswich, Hamburg; Edm. Schmidt, Elberfeld; Dir. W. Dickhut, Bremen; Dir. Dr. Kirschbaum. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: 16./9., 28./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 –10 % zum R.-F. (Gr. 20 0%), 5 % Div., 10 % Tant. an den A.--R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Beteil. u. Eff. 1, Kassa u. Postscheck 552.13 Bill., Bankguth. 14 429.69 Bill., Waren u. Material. 163 700 Bill, Debit. 137 491.90 Bill. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 800 000, Kredit. 174 544.88 Bill., Überschuss 141 628.84 Bill. Sa. M. 316 173.72 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Betriebskosten 143 128.10 Bill, Abschr. 21 850.33 Bill. Überschuss 141 628.84 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 306 607.27 Bill., Mieteinnahme 330, Vortrag 3 175 683. Sa. M. 306 607.27 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Friedr. Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Karl Rostock. Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie Grosshandel mit Fetten aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t.