Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3149 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kap.-Einz.-K. 750 000, Kassa 1077.8 Bill., Inv. 534.5 Md., Verrechn.-Debit. 67 447.83 Bill., Bank- u. Postscheckguth. 5048.72 Bill., Warenverrechn. 9409.2 Bill., Zwangsanl. 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verrechn.-Kredit. 3635.32 Bill., Verbindlichk. 73 313.75 Bill., R.-F. 100 000, Vortrag 15 776, Gewinn 6035 Bill. Sa. M. 82 984 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8771.6 Bill., Frachten 487 Bill., Steuern u. Prämien 38.91 Bill., Provis. 3566.94 Bill., Gewinn 6035 Bill. – Kredit: Warenverrechn. 18 677 Bill., Währungsdifferenz 222.51 Bill. Sa. M. 18 899.57 Bill. Dividenden 1922–1923: 44, %. Direktion: Max Georg Peter Huch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. se = 9 Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akt.-Ges., Elmshorn. egründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Olen u. anderen Lebens- mitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jegl. Art, Finanzierung von Unternehm. sowie ferner kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Käpital. M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Debit. 79 380.75 Bill., Bankguth. 5840.34 Bill., Kassa 5202.1 Bill., Devisen 41 759.22 Bill., Grundst. u. Geb. 4 200 000, Masch. 3 800 000, Waren 119 565.54 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 34 534.2 Bill., Devisenkredit. 27 000 Bill., Finanzamt 7669.1 Bill., Wertberichtig.-K. 120 500 Bill., Gewinn 62 044.64 Bill. Sa. M. 251 747.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 7426.28 Bill., Betriebsunk. 105 127.19 Bill., Steuern 11 210.24 Bill., Wertberichtig. 120 500 Bill., rechnerischer Überschuss * 62 044.64 Bill. Sa. M. 306 308.37 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 306 308.37 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Carstens, Fabrikbes. Carl Rostock, Elmshorn; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Bank-Dir. Arthur Oberberg, Itzehoe. Matheus Müller, K.-G. a. A., Eltville a. Rh. Gegründet: 18.,7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/221. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim (St.-Kap. M. 800 000). Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. 1919 nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 6000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913, sowie M. 800 000 in Schuld- verschreib. von 1918. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 750 000, Anlag. 680 000, Waren 14 268.34 Bill., Debit. 155 680.3 Bill., Kassa u. Bank 5803.5 Bill. Wechsel 5447.63 Bill., Eff. 3296.82 Bill. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 35 644 941, Schuldverschreib. 14 049 000, Unterstütz.-F. 137 919, Matheus-Müller-Legat 17 142, Schuldverschreib.-Zs. 234 150, Kredit. 96 957.8 Bill., Reingewinn 87 538.78 Bill. Sa. M. 184 496.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 033.77 Bill., Schuldverschreib.-Zs. 737 483, Abschreib. 509 073 130, Reingewinn 87 538.78 Bill. – Kredit: Vortrag 454 373, Waren 166 572.55 Bill. Sa. M. 166 572.55 Bill. Dividenden 1914–1923: 2, 7, 10, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 5, 15 £ 5, 15 – 5, 250 %, GM. 5 pro Aktie. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller- Gastell, Eltville. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spaeth, G. H. v. Mumm, Frankf. a. M.; Georg Müller, Prien; Josef Gastell, Mainz-Mombach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank. Emder Hochseefischerei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Firma bis 30./6. 1921 Hochseefischerei u. Fischmarkt Emden A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen, Be- trieb einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte.