― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3151 Reppin-Consummittel-Akt.-Ges., Engelsdorf-Leipzig. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Helene Birnbaum, Johanna Birnbaum, Paul Grunewald, Referendar Apoth. Dr. Hans Werner, Betriebsleiter Walter Wobeda, Leipzig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konsummitteln nach den von Dr. Heinrich Reppin ausgearbeit. u. erprobt. Vorschriften, Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs- u. Genussmittel auf chem.-techn. Wege bereiteter Würzmittel u. anderer chem.-techn. Mittel. Kapital. GM. 120 000 in 6000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 5800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. sStimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Direktion. Chemiker Dr. Heinr. Reppin, Apothekenbes. Dr. Oskar Birnbaum. Aufsichtsrat. Stadtrat Rob. Günther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Leipzig; Gemeinde- vorstand Alfred Arthur Winkler, Engelsdorf; Rechtsanw. Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Leipzig. Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Firma Dralle & Krieg, Cöthen; Firma S. Hirsch, Frankfurt a. M.; Firma Gebrüder Ziegler, Erfurt; Geheimrat Richard Clauhs, Erfurt; Paul Pieletzki, Weissenfels. In Anrechnung auf seinen Aktienbetrag bringt Eugen Ziegler in Erfurt, als Vertreter der Firma Ziegler, als Sacheinlage ein das Geschäft der Firma Gebr. Kallmeyer, einschliesslich Firmenrecht in Erfurt mit sämtlichen Aktiven unter Ausschluss der Passiven. Der Geldwert dieser Sacheinlage beträgt M. 10 160 754. Die Ges. gewährt ihm hierfür in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag Aktien im Gesamtwerte von M. 10 160 000 u. M. 754 bar. Zweck. Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital. M. 120 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, 2100 zu M. 10 000 u. 9000 zu 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Ziegler, Erfurt. 8 Aufsichtsrat. Louis Hirsch, Worms; Geh. Reg.-Rat Richard Clauss, Erfurt; Ernst Krieg, Felix Friedheim, Cöthen; Otto Hirsch, Frankfurt a. M.; Dir. Schneider, Alfons Ziegler, Erfurt. Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: H. Henninger-Reifbräu A.-G., Fabrikant Erich Hullen, Erlangen; Stadtrat Bankdir. Dr. Johannes Krüger, Synd. Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II, Bankbeamter Dr. Otto Richter, Dresden. Zweck. Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. GM. 28 000 in 1400 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. 1924 umgestellt auf IM. 28 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Hullen, Wolfgang Boehner. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Schmidt, Bamberg; Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Brauereidir. Carl Hemm, Erlangen. Heinrich Kaireit – Akt-Ges. zum Vertrieb von Landes- und Mühlenprodukten, Kartoffeln und Futtermitteln, Essen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Frau Anna Kaireit geb. Erd- mann, Julius Grigo, Hans Gansewig, Wilhelm Eulenstein, Ernst Lenssen, Essen. Zweck. Handel mit Landes- u. Mühlenprodukten, Kartoffeln u. Futtermitteln, inebes. Getreide, Lebensmitteln u. Kartoffeln. Kapital. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 8000 St.-Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari.