3152 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen Geschäftsjahr. 9= Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 50 000 St., 1 Aktie B 5000 St. Direktion. Heinrich Kaireit. Aufsichtsrat. Bankier Karl Gossenberg, Bank-Dir. Hermann Neul, Arnold Schley, Essen. Lebens- und Futtermittel-Handels-Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 10./. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Rostock, Fabrikant Carl Rostock, Fabrikdir. Friedrich Rostock. Ernst Friedrich Mohr, Elmshorn; Albert Schmitz Essen a. d. Ruhr. Zweck. Handel mit Waren aller Art sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, insbes. der Vertrieb der Produkte der Firmen: Gebrüder Rostock, Fleischind. u. Handels.- Akt.-Ges., Elmshorn u. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne, Akt.-Ges., Elmshorn. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Kaufm. u. Volkswirt Albert Schmitz, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Rostock, Fabrikant Carl Rostock, Fabrikdir. Friedr. Rostock, Elmshorn. Dr. Karl Schweitzer, Nährmittelwerk, Akt. Ges. in Esslingen. Gegründet: 14./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr, 9./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, Keks u. verwandten Artikeln sowie von Most- substanzen, der Handel mit solchen Waren, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Esslingen betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 290 St.-Akt. zu M. 10 000 und 110 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit fünffach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. von 5 auf 20 Stimmen unter gleichzeitigem Umtausch von 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Kalenderhalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 213.57 Bill., Postscheck 1002.27 Bill., Schuldner 3147.09 Bill., Masch., Einricht. u. Fabrikgebäude 82 584 280, Oberamtssparkasse 10 Md., Eff. 8431.76 Bill., Kapitalanl. 93 800, Kaut. 49 900 000. – Passiva: Gläubiger 2015.4 Bill., Bank 10 624 Bill., A.-K. 15 000 000, Gewinn 155.3 Bill. Sa. M. 12 794.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3601.21 Bill., Löhne 2199.33 Bill., Unk. 8807.61 Bill.. Post u. Fracht 1916.63 Bill., Abzüge 1680.58 Bill., Kartonnagen 161.39 Bill, Tant. 3 362 700, Diskont 2775, Gewinn 155.3 Bill. – Kredit: Waren 18 454.99 Bill., Emission 2.1 Md., Miete 67.08 Bill. Sa. M. 18 522.07 Bill. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Kfm. Karl. Theodor Schweitzer, Esslingen. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg.-Rat Edmund Schweitzer. Stuttgart; Komm.-Rat u. Fabrikbes. Karl Hisgen, Worms; Dir. Rich. Pilz, Pressenfabrikant Fritz Müller, Esslingen. Zahlstelle: Esslingen: Bankhaus Eberspächer. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Firma bis 5./9. 1923: Stuttgarter Bäckermühle Esslingen Akt.-Ges. Die Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. 2 Zweck: Betrieb von Kunstmühlen mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 u. 120 HP. Jahresumsatz ca. 180 000 Meter-Zentner. 1916/17 u 1917/18 war die Ges. ausschl. für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: GM. 1 200 000 in 22 250 St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien zu GM. 40 u. 700 St.- Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, 1902 um M. 150 000 Nochm. Erhöh. 1911 um M. 250 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 750 000 in 4500 St.-Aktien u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht 1923 um M. 13 Mill. in 6750 St.-Aktien u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, ferner 600 St.-Aktien zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 2750 St.-Aktien zu M. 1000 u. 700 St.-Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 1 200 000 im Verh. 25:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–430./6.). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1.Vorz.-Aktie = 15 St.