―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3153 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. I 180 000, do. II 120 000, Masch. I 125 000, do. II 75 000, Wasserkraft u. Grundstücke I 225 000, do. II 175 000, Fuhrpark 20 000, Mobil. u. Säcke 20 000, Ökonomie 1050, Kohlen 7500, Material. 3412, Wertp. u. Beteil. 16 070, Bankguth. 20 805, Kassa 15 110, Wechsel 1000, Devisen 31 746, Waren 181 918. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 18 612. Sa. GM. 1 218 612. Kurs Ende 1914–1923: 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750, 10 000, 12 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12, 25, 200 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Erich Junker, Hermann Rudeloff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. W. G. Thomä, Heinr. Wilh. Müller jr., Stuttgart; Bäckermeister W. Mauz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Heinrich Mayser, Paul Mayser, Fabrikant M. Flegenheimer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Zigarrenfabrik August Beck, Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Zigarrenfabrikant August Beck, Wilhelm Rayer, Esslingen; Gottlieb Raisch, Landwirt Gottlob Raisch, Denkendorf; Oberst- leutnant a. D. Hans Meyer-Clason, Stuttgart. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakwaren sowie der Handel in solchen. Kapital. M. 31 Mill. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 16 Mill., ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. August Beck, Wilhelm Rayer. Aufsichtsrat. Gottl. Raisch, Denkendorf; Oberstlt. Hans Meyer-Clasen, Rechtsanwalt Wilhelm Reuter, Stuttgart. „Hagesüd- Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet. 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: „Hagesüd“ Südd. Handelsges. für das Fleischereigewerbe m. b. H. in Liquid., Feuerbach; Württ. Handelsbank e. G. m. b. KI. Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; Metzgerobermeister August Bracher, Göppingen; Kuno Wink, Feuerbach. Die Mitgründerin Fa. Hagesüd erhält 1000 Vorz.-Akt. Gruppe A, 800 Vorz.-Akt. Gruppe B u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, erstere zum Nennwert, letztere zum Kurs von 165 %, zus. M. 6 750 000. Als teilweisen Gegenwert wird das von ihr in Feuerbach betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Fortführ. der Firma in die A.-G. zum Wert von M. 3 800 000 eingebracht. Der Rest wird bar einbezahlt. Zweck. An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Kapital. GM. 127 900 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1500 Gruppe A, Nr. 1501–2300 Gruppe B) u. 5700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht it. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 % auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 127 900. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2824, Postscheck u. Giroguth. 263, Bankguth. 980, Waren 25 266, Debit. 2049, Mobil. 1000, Wertp. u. Beteil. 30 000, Darlehns- forder. 9902, Grundst. 80 000, Masch., Motoren, Gleisanschluss, Gewürzmühle 4000. — Passiva: A.-K. 127 900, R.-F. 22 386, Hyp. 6000. Sa. GM. 156 286. Dividende 1923. 2 %. irektion. Ernst Gruner, Friedrich Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; David Lacker, Augsburg; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Dir. Christof Hleischmann, Nürnberg; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Jakob Urban, Ulm; Heinr. Levy, Darmstadt; Dir. David Diegel. Cassel; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 198