7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3155 A.-K. 45 000 000, R.-F. 1 153 584 058, Kredit. 425 429.34 Bill., (Avale 104 000 Bill ), Gewinn 53 050 Bill. Sa. M. 478 479.34 Bill. Gewinn- u. VYerlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 639.55 Bill., Abschr. 1125 Bill., Reingew. 53 050 Bill. – Kredit: Vortrag 1 922 546, Bruttogew. 147 814.58 Bill. Sa. M. 147 814.58 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Chemiker Paul Pollatschek, Heinr. Rindsfus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Friedr. Sander, Frankf. a. M.; Joseph Nathan, Hamburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Pietro Bertoldi Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Reineckstr. 3 I. 3 Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Dir. Carl Dalbkermeyer, Frankfurt a. M. u. 36 andere Einzel- Personen. Der Mitbegründer Carl Dalbkermeyer bringt in die Akt.-Ges. als Geschäftsführer der Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. die Aktiven und Passiven dieser Firma in Gemässheit der Bilanz vom 31./12. 1922 ein. Hierfür werden Aktien im Gesamtbetrage von M. 8 Mill. zum Nennwert gewährt. Zweigniederlass. in Köln u. Mannheim. Zweck. Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Kapital. GM. 72 000 in 50 Vorz.-Akt. A u. 150 St.-Akt. zu je GM. 200 u. 1600 St.-Akt. B zu GM. 20. Urspr. M.36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann lt. G.-V. v. 28./8. 1924 umgestellt von M. 36 Mill. im Verh. 500: 1 auf GM. 72 000 dergestalt, dass der bisherige Nennwert der Vorz.-Akt. u. St.-Akt. zu 100 000 auf GM. 200 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 auf GM. 20 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 239, Debit. 47 254, Bankguth. 15717, Beteilig.: Bertoldi. Marchesetti & Co. G. m. b. H., Köln 80 000, Südfrucht-Import-Ges. m. b. H., Bertoldi & Andretta, Mannheim 7875, Kartoffelvertrieb G. m. b. H. 7000, Eff. 3509, Waren 4860, Mobil. u. Utensil. 1000. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 22 098, Geschwister Bertoldi Darl. 1I 340, Unk.: noch zu zahl. Steuern 10 110, R.-F. 30 000, Div. 5760, Valuta-Ausgleichs-F. 3000, Iant. für den Vorst., A.-R. sowie Angest. 1050, Spez.-R.-F. 28 097. Sa. GM. 183 456. Dividende 1923: GM. 8 je GM. 100 A.-K. Direktion. Dr. Albert Bertoldi, Frl. Charlotte Bertoldi, Frl. Anna Bertoldi. Aufsichtsrat. Vors. Carl Dalbkermeyer, Frankf. a. M.; Mario Andretta, München; Joseph Oppenheimer, Rechtsanwalt Rudolph Urspruch, Frankfurt a. M. *Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer: Elias Birnbaum, Frau Hedwig Siegfried Birnbaum, Frau Flora Birnbaum, Emil Birnbaum, Frau Recha Birnbaum, rankf. a. M. Zweck: Grosshandel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Birnbaum, S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Bonol Nährmittel-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Bankier Michael Schwarzschild, Siegfried Schwarzschild, Hedwig Münsterberger, geb. Hurwitz, Frankf. a. M.; Franziska Elias, geb. Birnbaum, Cassel. 7 Grosshandlung in Genuss- u. Nahrungsmitteln, Tee- u. Kaffee-Import u. Yackerei. Kapital. M. 60 Mill. in 550 Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Cründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 Akt. 1 St. Direktion. Georg Münsterberger, Otto Fritz Auerbach. Aufsichtsrat. Elias Birnbaum, Justizrat Dr. Ernst Auerbach, Stadtdir. a. D. Eugen Röhm, Frankfurt a. M. 198*