3156 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Conservenfabrik Max Haasen, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Josef Willert, Heinrich Budde, Frankfurt a. M.; Heinrich Miltenberger, Sprendlingen; Alfred Ohlhaut, Fritz Schmidt, Frankfurt a. M. Josef Willert bringt das unter der Firma Max Haasen betrieb. Unternehmen, einschl. aller Schutzrechte, Mietverträge, Firmenrecht usw. in die Akt.-Ges. ein, jedoch mit Ausnahme des bisher von ihm zu Frankfurt a. M. in der alten Rothofstrasse 6 betriebenen Detailgeschäfts, das unter der bisherigen Firma nicht weiter. geführt werden darf. Die Akt.-Ges. übernimmt an Aktiven der Firma Max Haasen Werte im Gesamtbetrag von M. 18 547 051, ferner Passiven in Höhe von M. 13 047 051, so dass sich ein reiner Einbringungswert von M. 5 500 000 ergibt. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für dieses Einbringen M. 5 500 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck. Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen sowie der Handel in solchen. die Übernahme des bisher von dem Kaufmann Josef Willert unter der Firma Max Haasen in Frankfurt a. M betriebenen Unternehmens vorbehaltlich der Einschränk. des § 26 der Satzungen, Erwerb. Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Willert, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Lismann, Dir. Georges Gottlob, Frankfurt a. M.; Vize- konsul Harry ter Horst, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Frankfurt a. M Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 932, Bankguth. 4900, Debit. 213 213, Wertp. u. Beteilig. 4900, Maschin. 15 282, Mobil. 423, Immobil. 204 195 vorausbe Beträge 20 121, Verlust 89 613. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 4334, Kredit. 65 317, Körper. schaftssteuer, Rückstell. 37 827, noch zu zahlende Beträge 6103. Sa. M. 553 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 92 246, Körperschaftsteuer, Rück- stellung 25 177. – Kredit: Div. Einnahmen 27 809, Verlust 89 613. Sa. M. 117 423. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, ?, 0, ?, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 26./4. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Wiesbaden. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes Fortführ. des von der Fa. Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 400 Inh.-Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 6 Anl.-K. 6, Kassa 6058, Postscheck 4341, Hyp. 8468 Beteil. 17 314, Debit. 54 893, Waren 450 000. – Passiva: A.-K. 56 000, Hyp. 11 250, Bank schulden 64 469, Kredit. 222 504, Steuerrückstell. 27 133, Reingewinn 159 725. Sa. M. 541 081 Dividende 1922: 254 %. Direktion: Carl Georg Fröhling jun. Aufsichtsrat: Carl Fröhling sen., Abraham Rosenthal, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M. Getreidehandel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Moritz Strauss, off. Handelsges Grosshandelsges. Strauss & Co., Leopold Mayer, Siegmund Rosenbaum, Louis Wetterhahn, Giessen. Zweck. An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art., Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %.