Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3157 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Mayer, Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat. Martin Strauss, Isidor Rothschild, Giessen; Dr. Richard Eisemann, Frankfurt a. M. Gebr. de Giorgi, Schokoladenfabrik Akt.-Ges in Frankf. a. M., Weismüllerstr. 45. Gegründet: 24./1. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herst. u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, An- u. Verkauf u. Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Verfrieb der Fabrikate wie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergeb. Neben- produkte u. Nebenartikel, ferner die Uebernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. de Giorgi, Frankf. a. M., Weismüllerstr. 45, betriebenen Unternehmens, ausserdem die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art oder deren Erwerb. Die Ges. steht den Vereinigten Schokoladenfabriken Lindt & Sprüngli in Zürich-Bern nahe. Kapital: M. 75 Mill. in 40 000 Aktien à M. 1000 u. 350 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 111 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 Erhöh. um M. 35 500 000, davon M. 20 Mill. zu pari an Lindt & Sprüngli, M. 5 Mill. für die Aktion. (2:1) zu 150 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 29 Mill. in 29 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 v. 16./1.–4./2. 1924 zu $ 0.48 je Aktie (Gegenwert amtl. Frankf. Briefkurs, Auszahl. New-Vork des dem letzten Bezugstage vorhergeh. Börsentages) plus GM. 0.48 Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Imobil. 1, Masch., Geräte, Einricht. u. Fuhrpark 4, Kassa u. Postscheck 1096.19 Bill., Bankguth. 17 664.74 Bill., Debit. 5374.98 Bill., Effekten u. Beteilig. 28 190 Bill. Waren 101 951 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 72 761.12 Bill., Kredit. 61 733.93 Bill., Ausgleich-K. 19 781.85 Bill. Sa. M. 154 276.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 741.42 Bill., Ausgleich 19 781.85 Bill. Sa. M. 39 523.28 Bill. – Kredit: Betriebsübersch. M. 39 523.28 Bill. Dividende 1922–1923: 25 (Bonus) 15, 0 %. Direktion: Georg Schmitt, de Giorgi, Franz Schmitt, de Giorgi, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Gustav v. Römheld, Exz., Darmstadt; I1. Stellv.: Bankdir. Ernst Berliner, Frankf. a. M; 2. Stellv.: Gen.-Dir. R. Stünzi-Sprüngli, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Hugo Emmerich, Rechtsanwalt Ernst Haas, Bankdir. Franz C. Trier, Dr. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Glaser, Wien; Ing. K. Jegher-Sprüngli, Kilchberg b. Zürich. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Westbank, Deutsche Vereinsbank. Gebrüder Hess Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Ferdinand Hess, Würzburg; Moritz Hess, Adolf Hess, Justin Hess, Frankfurt a. M.; Emil Hess, München. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Zweck. Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln sowie die Herstell. der aus diesen Stoffen gewonnenen Fertigfabrikate. Kapital. M. 12 000 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 = Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Justin Hess, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Lilly Hess geb. Süsser, Würzburg; Erna Hess geb. Neumeier, Frank- furt a. M.; Dr. Albert umm, Würzllug. Hirschfeld & Brunehild Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 7./10., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Agentur- u. kommissionsweiser An- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln, Landesprodukten sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 m 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Inzwischen erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.