3158 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 37 985, Postscheck 10 300, Bank 77 515, Konto- korrent 1 540 872. Inv. 170 477. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Gewinn 737 150. Sa. M. 1 837 150. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 978 864, Steuerrückstell. 175 000, UÜberteuer. 255 715, Gewinn 737 150. – Kredit: Prov. 3 142 500, Zs. 4229. Sa. M. 3 146 729. Direktion. Peter Hirschfeld, Mannheim; Wilh. Hermann, Frankf. a. M.; Geschäftsführer u. stellv. Dir. Arno Tuchel. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Hermann, Sally Baum, Fabrikant Louis Rauch., Frankf. a. M. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt.Ges. in Frankfurt a. M. * Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 360 Aktien zu M. 25 000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Aktien zu M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 2 992 595, Debit. 3 567 880, Masch. u. Inv. 382 400, Fasson 70 000, Waren 27 658 771, Verlust 68 228. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 29 339 875, Darlehen 400 000. Sa. M. 34 739 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 956 347, Abschr. 82 557. – Kredit: Warengewinn u. Zs. 1 970 677, Verlust 68 228. Sa. M. 2 038 905. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Hans Armin Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. jur. Ludwig Hecht, Frankf. a. M.; Chef. redakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Berlin-Zehlendorf; Wilhelm Busché, Köln; Leendert van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. Kleesaaten-Import Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz der Ges. bis 15./2. 1924: Mannheim. Gründer: Giovanni Pini, Bologna; Josef Kaufmann, Leo Kaufmann, Bankdir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Ludwig Freund, Mannheim. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Klee- u. Grassaaten sowie sonst. landwirtschaftl. Produkten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 15 Mill. in 1350 St.- u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Josef Kaufmann, Leo Kaufmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Freund, Bankdir. Willi Ullmann, Mannheim; Giovanni Pini, Bologna. Conrad Klemm Akt.-Ges. für Kolonialwaren- und Lebens- mittelhandel in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. bezw. 2/8. 1921; eingetr. 11./8. 1921. Firma bis 25./7. 1923: Kleco Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Die neue A.-G. be. absichtigt neben der Firma Conrad Klemm & Co. in Frankfurt a. M. in Würzburg, Wies- baden, Dortmund, Düsseldorf etc. Lebensmittel- Geschäfte zu erwerben u. ihre Organisation stark auszubauen. Der Zweck der Gründung ist, der. Versuch eines Abbaus der Preise durch Ausschaltung des Zwischenhandels zu unternehmen. Die Kleco A.-G. will beim Pro- duzenten im In- u. Auslande einkaufen u. die Lebensmittelgeschäfte beliefern, die sich ihr durch Vertrag angeschlossen haben u. anschliessen werden Der Einkauf soll sich u. a. auch erstrecken auf Amerika, Holland, Rumänien, Ungarn, die Tschechoslowakei etc. Um diese Geschäfte zu erleichtern, wird der Kleco A.-G. eine Devisenabteilung angegliedert werden. Die Angemessenheit der Preise für die zu übernehmenden Firmen wird durch Sachver- ständige nachgeprüft werden. Kapital: M. 86 Mill. in 81 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 12 höht um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./7. u. 13./9. 1923 um M. 64 500 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. und angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 15./11.–30./11. 1923 zu 3200 % plus Unkosten-Pauschale. Ausgegeben wurden M. 40 Mill. St.-Akt. zu 3000 %, M. 20 Mill. St.-Akt. zu 150 % u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt. zu 100 %.