Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3159 Bilan am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 376 620, Kassa 3 072 586, Debit. 7 419 375, Waren 7 548 599, Mobil. 20 000, nicht eingez. 75 % auf M. 20 000 000 A.-K. 15 000 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 033 411, Bankschulden 1 336 500, transit. Posten 1 674 090, div. Kredit. 5 389 769, Reingewinn 3 003 409. Sa. M. 33 437 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 415 854, Abschr. auf Mobil. 159 594, Gewinn (davon R.-F. 166 588, Tant. 329 411, Div. 2 000 000, Vortrag 507 409). – Kredit: Vortrag 165 384, Ueberschuss auf Waren 8 413 473. Sa. M. 8 578 858. Dividenden 1921–1923: ?, 40, ? %. 0 Direktion: Grosskaufm. Franz Michel, Frankf. a: M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Richard Koppe, Grosskaufmann Elias Birnbaum, Bank-Dir. Bruno Aretz, Rechtsanw. Dr. Fritz Ettlinger, Notar Dr. jur. Ferd. Michaelis, Frankfurt a. M. „Lamboy-“ Tee-Import Kipp & Co. Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 30./1., 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Grosskaufmann Johann Georg Kipp, Dora Kipp geb. Fischer, Wilhelm Kipp, Rudolf Kipp, Dir. Fritz Hupp, Frankf. a. M. Johann Georg Kipp und Frau Dora Kipp bringen das von ihnen unter der Fa. Tee-Import Kipp & Co. zu Frankf. a. M. betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt M. 3 681 000 Aktien zum Nennwerte, Rest in bar. Zweck. Import, Export sowie Handel mit Tee und sonst. Lebens- u. Genussmitteln. Kapital. M. 5 Mill. in 4500 St.-Aktien u. 500 6 % Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Wilhelm Kipp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Johann Georg Kipp. Frankf. a. M.; Bankdir. Fritz Dickhaut, Laubenheim 3 Mainz; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, rankf. a. M. Louis Lypstadt & Co., Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Zigaretten sowie aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: GM. 805 000 in 40 000 St.-Akt. àa GM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. à GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., von ersteren M. 15 Mill den Aktionären (1: 1) zu 600 % angeboten. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf Goldmark-Basis bei den St.-Akt. im Verh. 50: 1, bei den Vorz.-Akt. im Verh. M. 8000 Vorz.-Akt. = 1 Vorz.-Akt. à GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (mit eventl. Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 273 325, Masch. 124 923, Mobil. u. Fuhrpark 15 000, Wertp. 2500, Waren 370 677, Debit. 59 647, Kassa u. Postscheckguth. 5359. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 390, Bankschuld 7058, Kredit. 8233, Hyp. 30 750. Sa. GM. 851 432. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Kurs Ende 1923: 0.6 %. Die St.-Akt. wurden im Juli 1923 an der Frankf. Börse eingef. Direktion: Louis Lypstadt, Julius Fröhlich, Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jul. Jacob, Frankf. a. M.; Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bankier Walter Melber, Dir. Philipp Becker, Kaufm. Albert Floersheim, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Vereinsbank. Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakaoerzeugn. u. Zuckerwaren jed. Art u. Vornahme aller diesem Zweck dienl. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Hattersheim a. M., welche nach Plänen u. Vorschriften der Schweizer Fa. Peter, Cailler, Kohler Schweizer Schok.-A.-G. in La Tour de Peilz eingerichtet ist. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 85 000 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000. Davon übernimmt ein Bankenkonsort. unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbank M. 40 000 000