3160 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu 200 % u. räumt den Aktionären ein Bezugsrecht von 2: 1 zum gleichen Kurse ein, M. 25 000 000 gehen an die Schweizer Firma Peter-Cailler-Kohler zu 400 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte Umstell. von M. 85 Mill. auf GM. 1 700 000 (Zus. leg. 50: 1) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), 6 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest lt. G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1923:; Aktiva: Liegenschaften 22 400 000, masch. Einricht. 40 662 640, Büro- u. Fabrikeinricht. 9 245 100, Kassa 7475.84 Bill., Bankguth. 25 669.65 Bill, Debit. 17 251.97 Bill., Tratten u. Schecks im Portefeuille 19 192.04 Bill., Eff. 6300 Bill., Rohmaterial. u. in Fabrikat. 85 980 Bill., Fertigware 112 372.03 Bill., Wareninvent. aus dem Handels. geschäft 5122.94 Bill. — Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 95 651 454. Bankschulden 44 898.67 Bill. Gläubiger 218 816.03 Bill., Akzepte 7049.80 Bill., Div. 745 600, Gew. 8599.99 Bill. Sa. M. 279 364.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 267 941.28 Bill., Abschr. 1200 Bill, Gewinn 8599.99 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 402 601, Waren 5806.85 Bill., Fabrikate 271 934.42 Bill. Sa. M. 277 741.27 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Friedr. Egerer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Fabrikant Alex. Cailler, Vevey, Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Bankier Ötto Hauck, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Otto Hug, Vevey. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Gg. Hauck & Sohn. P. Rothenheber Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Lazarus, Frankf. a. M., Grosse Eschenheimer Str. 45. Gegründet: 10./4., 28./7. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 62 Mill. in 35 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. à M. 10 000, 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 104 % bezügl. 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 192?2 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 7 % 20stimmigen Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. von der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M., übern. u. den alten Aktion. bis 31./3. 1923 zu 200 % (5:3) angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 36 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M.), u. zwar M. 25 Mill. zu 12 500 %, M. 10 Mill. zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 23./7.–7./8. 1923 zu 14 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 866 698, Wechsel 1 000 000, Debit. 40 437 636, Vorräte 89 728 330, Immobil. 1 000 000, Mobil. 208 162, Masch. 952 667. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 243 750, Schulden 103 136 754, Delkr. 2 000 000, Reingewinn 8 812 989. Sa. M. 134 193 494. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 816 642, Abschr. 1 776 613, Delkr.-Rückst. 2 000 000, Reingewinn 8 812 989. Sa. M. 35 406 246. – Kredit: Bruttoergebnis M. 35 406 246. Dividenden 1922– 1923: 60, 0 %. Direktion: Wilh. Schünhoff, Landrichter a. D. Dr. Fritz Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Max Zech- bauer, München; Fabrikant Erich Gerecke, Magdeburg; Gustav Oldach, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Privatmann Heinr. Lindar, Frankf. a. M.; D. Bloch Cassel: A. Küstermann, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bankhaus G. F. Grohé-Henrich & Co. Rumpelmayer Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 30./12. 1921. Fa. hatte früher ihren Sitz in Nauheim u. führte den Fa.- Zusatz „für Konditoreibedarfé. Gründer: Fabrikbes. Caspar Heim, Frau Emma Heim geb. Koenig, Frau Franziska Neumark geb. Heim, Fabrikdir. Willy Neumark, Dir. Emil Him, Dresden. Zweck: Erpachtung u. Weiterbetrieb der von der Rumpelmayer-G. m. b. H. in Dresden, Frankfurt a. M. und Nauheim unter ihrer Firma betrieb. Konditoreien, ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art.