Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3161 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 438 795, Waren 13 174 304. Inv. 7 563 584, Debit. 1 390 435, Wertpapiere 5000, Verrechnungsposten mit d. Filialen 5 509 939. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 14 994 194, Verrechnungsposten mit den Filialen 5 509 939, Gew. 8077 924. Sa. M. 30 082 057. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: General-Unkost., Gehälter, Löhne, Steuern 21 335 429, Abschreib. 2 738 049, Reingew. 8 077 924. Sa. M. 32 151 404. – Kredit: Waren M. 32 151 404. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Caspar Heim. Aufsichtsrat: Fabrikant Budwig Weiss, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Rechtsanw. Dr. Arno Heller, Eisenach; Kaufm. Kürschner, Dresden. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schaumweinen. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 5 280 883, Debit. 2 335 667, Wechsel 900 000, Wein u. Waren 13 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 17 449 730, Delkr.-Kto 500 000, Gewinn 2 066 819. Sa. M. 22 016 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 000 627, Delkr.-Kto 500 000, Gewinn 2 066 819 (davon Div. 600 000, R.-F. 200 000, Tant. 572 313, Vortrag 694 506). Sa. M. 6 567 447. – Kredit: Wein u. Waren 6 567 447. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Hugo Richheimer, Franfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Stellv. Kaufm. Georg Geiling, Bacharach; Dr. Wilhelm Kurzer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Tagro Akt.-Ges. für Zigaretten u. Tabak, Frankfurt a. M. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: 31 Interessenten. Otto Strauss, Inh. der Fa. L. A. Maske, Kommand.-Ges. in Fa. Georg Schepeler, Alfred Hauck, Offene Handelsges. in Fa. Heidegger Nachf., Frankfurt a. M.; Fa. Friedrich Maethe, Zwickau i. S.; Leo Hayden, Frankfurt a. M.; Fa. Hans Sollfrank, München; Gustav Holz, Fa. G. M. Holz, Hermann Holz, Otto Holz, Offene Handelsges. in Fa. Gebr. Wetzlar, Jean Pfannmüller, Einkaufsgen. der Zigarren- u. Tabakhändl. f. Frkf. a. M. u. Umg. e. G. m. b. H., Heinr. Schmidling, Fa. Barbarino, Frankfurt a. M.; Matthäus Walz, Pforzheim; Wilhelm Bender G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Hugo Capune, Fa. Peter Schmitz, Fa. Friedrich Wilhelm Dames, Aachen; Café Goldschmidt G. m. b. H., Wilhelm Graf, Offene Handelsges. in Fa. Lenz & Zenker, Wilhelm Leisenheimer, alleiniger Inh. der Fa. Carl Klee Nachf., Cubana, Zigarren-Vertriebs- G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Heinrich Heidenheim, Mannheim; Robert Habicht, Frankfurt a. M.; Albert Kagelmann, Gotha; Joseph Itschert, Saarbrücken; Kommand.-Ges. in Fa. Otto Hirsch & Co., Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Tagro Tabakgrosshandels G. m. b. H. Frankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts, das sich mit dem Vertrieb von Tabaken u. Tabak- fabrikaten befasst. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 7905 Bill., Mobil. 24 Bill., Debit. 8823.58 Bill., Eff. 8436.79 Bill., Kassa 347.10 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7698.24 Bill., Kredit. 2100 Bill., Gewinn 1923 15 743.30 Bill. Sa. M. 25 541.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 6820.34 Bill., Provis. 571.95 Bill., Gewinn 15 743.30 Bill. Sa. M. 23 135.59 Bill. – Kredit: Waren M. 23 135.59 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Leo Hayden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch. Adolf Goldschmidt, Oskar Stübschen, Otto Holz, Justizrat Dr. Max Meyer, Frankfurt a. M.; Hugo Capune, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. J. H. Tempel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schützenstrasse 14. 11 Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filiale in ktomburg. Zweck. Fortführ. des von der Firma J. H. Tempel, G. m. b. H., Frankf. a. M., betriebenen Handelsgeschäfts. Die Ges. wird sich dementsprechend insbes. dem Handel von Kolonial- waren jeglicher Art u. verwandter Artikel widmen.