3164 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1923. Die St.-A. wurden von einem Kons. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 bis 21./8. 1923 zu 4000 % £ Unkosten. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf GM. 200 000 St.-Akt. u. GM. 10 000 Vorz.-Akt. derart, dass gegen M. 5000 alte Akt. 1 neue Akt. zu GM. 20 gewährt wird. veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15fach. St.-K. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 78 000, Masch. 8153, Inv. 1000, Kassa 789, Postscheck 313, Debit. 27 334, Waren 130 600. – Passiva: A.-K. 210 000, Delk.-K. 8000, Bankverbindl. 3187, Kredit. 21 419, alte u. neue Rechn. 3583. Sa. GM. 246 190. Dividende 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Friedrich Rieckers, Herm. Engert, Freistett; Wilh. Grindler, Goldscheuer. Aufsichtsrat: Vors. Hubert von Steffelin; Stellv. Karl Joh. Behrens, Bremen; Karlt Hügel, Düsseldorf; Frau Fr. Grindler Wwe., Freistett. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet. 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigniederlass. in Mänchen, Köln u. Hochheim a. M. Gründer: Fabrikbes. August Bauernfreund, Frau Agnes Bauernfreund, Fürth; Dir. Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg; Konservenfabrik Hochheim, G. m. b. H. u. Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G., Nürnberg. August Bauernfreund bringt in die A.-G. das von ihm unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauern- freund in Fürth betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 15./10. 1922 ein. Grundstücke werden nicht eingebracht. Der Reinwert dieses Ein- bringens wird entsprechend der Bilanz auf M. 4 500 000 festgesetzt. Für diese Einbring. gewährt die A.-G. dem August Bauernfreund 4460 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Die Konserven- fabrik Hochheim bringt in die A.-G. ihre Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 15./10. 1922 ein. Grundstücke gehören nicht zum Einbringen. Der Reinwert dieses Ein- bringens wird entsprechend der Bilanz auf M. 500 000 festgesetzt. Die A.-G. gewährt der Konservenfabrik Hochheim für dieses Einbringen 500 St.-Akt. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 15faches Stimmrecht. Direktion. August Bauernfreund. Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Herm. Bauernfreund, Buenos-Aires Altmärkische Getreide-Akt.-Ges., Gardelegen. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer: Graf Werner von der Schulenburg- Wolfsburg, Wolfsburg; Westfalenbank A.-G. Hannover, Hannover; Kammerherr Fried Albert von Gossler auf Zichtau; Rittergutsbes. Hans Vehring, Lindstedt; Graf Günther von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Rechtsanw. Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Bergwerksprodukten sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm., die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Dir. Adolf Zangenberg, Gardelegen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Moskopp, Hannover; Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Kammerherr v. Gossler auf Zichtau; Rittergutsbes. Hans Vehring, Lindstedt; Bank-Dir. Keese, Hannover; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1913/1914 dieses Buches. Zweigniederl. in Leipzig, Reichsstrasse. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln, sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. die Beteilig. an solchen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 800 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H., Hamburg, bei der in Liquid. befindl.