3166 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen. Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer 5 327 000, Gebäude 10 300, Netzmacherei 37 930.18 Bill.. Lager 11 493.75 Bill., Schmiede 1355.64 Bill., Zimmerei 18.88 Bill, Eff. 26 435.86 Bill, Kassa 889.17 Bill., Kontokorrent 10 924.26 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Vorz.-Akt. 200 000, R.-F. 152 439 873, unerhob. Div. 2 996 100, Gewinn 89 047.76 Bill. Sa. M. 89 047.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 223 700, Reingewinn 89 047.76 Bill. (davon: Div. a. St.-Akt. 50 000 Bill., Tant. u. Grat. 15 752 Bill., Vortrag 23 295.76 Bill. — Kredit; Vortrag 4 557 079, Betriebsüberschuss 89 047.76 Bill. Sa. M. 89 047.76 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 1 545 000, Geb. 10 300, Netzmacherei 37 930, Lager 11 493, Schmiede 1355, Zimmerei 18, Eff. 116 462, Kassa 889, Kontokorrent 10 924. – Passiva: A.-K. 1 520 000, R.-F. 148 622, Div. 1923 50 000, Tant. 15 752. Sa. GM. 1 734 374. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 8, 12 £ 30 % Bonus, 25, 25, 140, % (in Gold) Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven: Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Geestemünde; Rektor Hinrich Hör. mann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Berlin, Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung/von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. 1915–1917 hat die Ges. den Fischfang nicht ausgeübt, sondern Waren- geschäfte betrieben. Die Dampfer waren vermietet. 1918 Wiederaufnahme des Fischfanges. Zweigniederlass. in Cuxhaven. Kapftal: GM. 819 000 in 2600 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Aktien zu M. 300. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 130 000 in 130 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 730 000 auf GM. 819 000 (Abstemp. jeder bisher. Aktie von M. 1000 auf GM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftthalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fischdampfer 1 647 733, Gebäude 52 380, Masch. 4 559 551, Inv. u. Geräte 10 437 014, Bankguth. 10.15 Bill., Postscheckguth. 2522.90 Bill., Kassa 1825 Bill., Beteil. 4153.30 Bill., Eff. u. Dev. 1992.34 Bill., Warenlager (Heringe, Marinaden, Salz, Dosen, Fässer u. Packmaterial) 41 288 Bill., Vorräte 16 800 Bill., Forder. in Ifd. Rechnung 36 250.74 Bill. – Passiva: A.-K. 2 730 000, R.-F. 273 000, Bankschulden 17 157 Bill., Schulden 28 816.11 Bill., Gewinn 58 869.35 Bill. Sa. M. 104 842.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Steuern 33 860.89 Bill., Abschr. 1 702 929, Reingewinn 58 869.35 Bill. (davon Div. a. St.-Akt. 13 000 Bill., do. a. Vorz.-Akt. 7800, Täant. 5886 Bill., Vortrag 39 983.35 Bill.). – Kredit: Vortrag 2 720 829, Gewinn aus Fisch- dampferbetrieb u. Warengeschäften 92 730.25 Bill. Sa. M. 92 730.25 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fischdampfer 663 200, Geb. 110 000, Masch. 15 985, Inv. u. Geräte 18 400, Bankguth. 10, Postscheck 2522, Kassa 1825, Beteil. 38 602, Eff. u. Devisen 1992, Warenlager. 41 288, Vorräte 16 800, Debit. 36 250. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 780 000, Vorz.-Akt. 39 000, Rückl. 81 900, Bankschulden 17 157, Kredit. 28 817. Sa. GM. 946 874. Dividenden 1914–1923: 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %, 0.12 Goldmark (M. 600 in Papier), M. 5 Bill. 1922–1923: Vorz.-Akt. 6, 6 %. Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Senator Carl D. Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Bankdir. Wisch Geestemünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; General der Infanterie von Twardowski, Exz., Charlottenburg. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges in Geisenhein a. Rh. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel, Weinbau u. Weinhandel sowie die Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Kapital: M. 5.2 Mill. in 5200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000 0