Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3167 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. M. 3 Mill. zu 125 % u. M. 500 000 zu 110 %. 1000 Aktien seind der Engelhardt-Brauerei A. G., Berlin, gegen 250 junge Aktien dieser Ges. überlassen mit der Verpflicht., der Rheinberg-Ges. einen offenen Kredit bis zu M. 500 000 auf mindest, 3 Jahre gegen 6 % Zs. zu gewähren. M. 1.4 Mill. Aktien übernahm die Familie des Vor- besitzers, den Rest das Bankhaus S. Marx & Co. K.-G. a. A., Berlin. Anleihe: M. 500 000 von 1921 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.) evtl. Rückl. u. besond. Abschr., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2500 je Mitgl., M. 5000 der Vors. u. M. 3500 der stellv. Vors), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 539 200, Waren 74 752 337, Debil. 14 964 433, Grundst. 1, Geb. 1, Wertp. u. Beteil. 18 155, Mobil. 1, Fass 1, Wechsel 375 000, Neubau 7500 000. – Pas siva: A.-K. 5 200 000, Oblig. 500 000, R.-F. 2 000 000, Delkr.-Kto 1 000 000, Kredit. 57 688 896, Hyp. 3 000 000, Bank-K. 25 099 843, Stiftung 250 000, Oblig.-Zs. 5445, R.-F. 1 000 000, Reingewinn 2 404 945. Sa. M. 98 149 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 648 505, Abschr. 2 043 934, R.-F. 464 931, Delkr.-Kto 900 000, Stift. 220 500, Rücklage 897 984, Reingewinn 2 316 760 Sa. M. 42 492 615. – Kredit: Waren M. 42 492 615. Dividenden 1921–1923: 10, 35, ? %. Direktion: Dr. Herbert Rheinberg, Geisenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. a. D. Gustav Behrendt, Stellv.: Justizrat A. Pinner, Frau Ida Rheinberg, Berlin; Dr. Philipp Rud. Graf von Ingelheim-Echter, Gamburg a. d. Tauber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbk.; Wiesbaden: Wiesbadener Bk. Jac. Beterams Söhne Akt.-Ges. in Geldern. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Firma bis 25./8. 1921: Deutsche Baumschul- u. Gartenbau-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Baumschul- u. Gartenbaubetrieb u. Ausübung aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Baumschulbes. Ludw. Beterams. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Stellv. A. Beterams, Issum; Frau Witwe ÖÜkonomierat Emil Beterams, Geldern. Malzfabrik Gengenbach, Akt.-Ges. in Gengenbach. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H., Theodor Claassen, Fabrikant Richard Marquier, Gengenberg; Siegfried Levi, Stuttgart; Willy Frank, Gengenbach. Die Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H., bringt in Anrechnung auf den Betrag der von ihr übernommen Aktien in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Handels- geschäft ein mit Aktiven im Gesamtbetrag von M. 17 289 813 u. zwar Grundst. u. Geb. M. 4 900 000, Masch. M. 2 900 000, Debit. M. 1 001 142, Kasse M. 146 614, Warenvorräte M. 8 342 056. An Passiven werden übern. M. 7 289 813. Für die Gesamtsumme der Aktiven abzügl. der Passiven M. 10 Mill. erhält die Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H., in Gengenbach 1000 Stück Aktien zum Nennwert von je M. 10 000. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H. in Gengenbach betriebenen Handelsgeschäfts u. damit die Herstell. u. der Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Kraft- u. Melassefutter sowie die Herstell. u. der Vertrieb von sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Theoder Claassen, Siegfried Levy, Stuttgart. Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Karl Claassen, Berlin; Lehmann Levi, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Wilhelm Frankenbach, Gengenbach; Bank-Dir. W. Bausback, Stuttgart. Thüringer Handels-Akt.-Ges. in Gera-Reuss, Zeppelinstrasse 14. Gegründet: 10./6. 1922, eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Material-, Kolonial-, Tabakwaren, Spirituosen, Weinen aller Art und sonstigen Waren, die sich dem Rahmen des Geschäfts anpassen. Kapital: M. 43 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; davon M. 10 Mill. St.-Akt. zu 1000 % zur Verf. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1. Eff. 1, Debit. 18 748.55 Bill., Postscheck Leipzig 166.24 Bill., do. Erfurt 331.23 Bill. Bank-Guth. 2152.25 Bill., Waren 136 908.84 Bill., Sorten 1142.16 Bill., Kassa 791.18 Bill. – Passiva: A.-K. 43 000 000.