3168 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. R.-F. 8 000 000, unerhob. Div. 412 200, Bankschulden 274.3 Bill., Kredit. 123 132.8 Bill. Akzepte 13 600 Bill., Reingewinn 23 233.35 Bill. Sa. M. 160 240.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 959.89 Bill., Agio 300 Bill., Abschr. 5.13 Md. Reingew. 23 233.35 Bill. – Kredit: Vortrag 30 950, Waren 70 493.25 Bill. Sa. M. 70 493.25 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Dir. Carl Graefe, Dir. O. Flach, Triebes. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Degenkolb, Gera; Stellv. Dir. Joh. Stichert, Dresden; Bank-Dir. Paul Herm. Müller, Gera; Herm. Delitscher, Hohenleuben Kurt Penn.- dorf, Gera; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf. Zahlstelle: Gera, Reuss: Darmstädter u. Nationalbank. Reinke & Büttgen Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Josef Büttgen, Gustav Reinke, Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Johannes Pohle, Rheydt; Julius Loeb, Leipzig. Zweck. Tabakfabrikationsgeschäft sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft ver. wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Büttgen, Gustav Reinke, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Joh. Pohle, Rheydt; Dir. Paul Brasch, Amsterdam. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 835 298, sonst. Guth. 680 540, Waren 882 500, Immobil. 6300, Mobil. 560, techn. Anl. 275, Anteile u. Beteilig. 1600, Wert- papiere 375. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 2480, Ern.-F. 390 000, Kaut. 1000, K. pro Di- verse 2 985 670, Gewinn 3498. Sa. M. 3 407 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Betriebs- u. Unk. 2 855 980, Abschreib. 915, Gewinn 3498. – Kredit: Waren 2 847 189, Zs. 9429, Wertpapiere 3775. Sa. M. 2 860 393. Gewinn 1914–1922: M. 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480 (10 %). Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Kiehne, Christ. Meyer, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Wittekop Akt.-Ges. in Gliesmarode. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Gen. a. D. Christ. Klein, Dir. Ernst Körting, Major Ewald v. Kleist, Alb. Hillert, Hannover; Synd. Dr. jur. et rer. pol. Wilh. Bösche, Braunschweig. Zweck: Fabrikat., An- u. Verkauf von Genussmitteln, insbes. von Chokoladen, Zucker- u. Teigwaren. Kapital: GM. 1 Mill. in 30 000 Aktien zu GM. 20 u. 2000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3 150 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 2000 St.-Akt. zu je M. 10 000, den Aktion. zu 500 % im Verh 3: 2 bis zum 31./3. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 11 512, Kassa 1327, Masch. 150 000, Inv. 25 000, Grundst. 750 000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 32 297, Entwert-K. 33 951.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4087. Sa. GM. 1 004 087. Direktion: Fabrikbes. Otto Drachau, Fabrikbes. Adolf Märtens, Braunschweig. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Wittekop, Hannover; Wilh. Everken, Major von Kleist, Handelsgerichts-Rat Franz Bühring, Dir. Fr. Müller, Hannover. Akt.-Ges. Strahl & C0. Weine, Glogau. Die G.-V. v. 6./11. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 12./2, 1923. Gründer: Rechtsan w. u. Notar Justizrat Johannes Homeyer, Berlin; Landesrat Dr. Karl Hauffe, B.-Wilmersdorf; Landesrat Heinr. Firnhaber, B.-Friedenau; Reg.-Rat Max Strahl, Magdeburg; Pflanzungsbes. Hans Wuchert, B.-Wilmersdorf.