Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3169 Zweck. Ankauf u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen, insbes. durch Pacht- u. Fort- betrieb des bisher von der Firma Strahl & Co. in Glogau betriebenen Weinhandelsgeschäfts. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Günther Fritsch, Paulinenhof bei Glogau; Alois Filberich, Glogau. Aufsichtsrat. Konsul Reinh. Freudenberg, Schweidnitz; Geh. Reg.-Rat Arnold Pritsch, Charlottenburg; Hauptmann a. D. Otto Armster, Berlin-Wilmersdorf. Glogauer Mühlen Akt.-Ges., Glogau. Gegründet. 29./6., 30./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Kommunalbank für Schlesien, öffentl. Bankanstalt in Breslau, Mühlenvereinigung des Kreises Glogau, G. m. b. H. in Glogau, Mühlenbes. Fritz Nitschke, Glogau; Oberamtmann Kurt Hempel, Töppendorf; Bank-Dir. Otto Propach, Breslau. Zweck. An- u. Verkauf von landwirtschaftl. u. Mühlen-Erzeugnissen sowie landwirt- schaftl. u. Mühlen-Bedarfsgegenständen, die Übernahme gleichartiger u. ähnl. Unternehm. und die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bruno Ullrich, Glogau. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Kurt Jerschke, Glogau; Bank-Dir. Paul Hermanek, Breslau; Bank-Dir. Erich Müller, Berlin; Mühlen- u Gutsbes. Paul Utermöhl, Priedemost; Freigutsbes. Rudolf Eisenschmidt, Beuthnig; Mühlenbes. Friedrich Diethert, Zarkau; Mühlenbes. Erich Bretschneider, Suckau. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Ein weiterer Umbau der maschin. Anlage fand 1909 mit M. 203 992 Kosten statt. 1916–1920 Lohnmüllerei. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000; letztere sind l. Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1922 nicht ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 773. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Rhein. Creditbank Fil. Landau M. 400 000, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 17./3. bis 31/3. 1922 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 000 000 Aktien vurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank) u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. von M. 1000 alte: M. 1000 junge Aktien v. 15.–31./5. 1923 zu 400 % plus Stempel. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. 3s. 2./1. u. 17. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1923 noch in Umlauf M. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2413.12 Bill., Wertp. 50 000, Wechsel 1764.2 Bill., Vorräte an Waren (Weizen, Roggen u. Fabrikate) 14 099.93 Bill., Säcke 17 368 818, Kohlen 25 Bill., Fuhrparkbetriebsmittel 101 Bill., Grundbesitz 30 000, Geb. 1, Masch. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bürgsch. 2 000 000, Buchforder. einschl. Bankguth. 10 876.56 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschr. 28 000, R.-F. 6 030 488, freiwillige Rückl. 200 000, Rückl. für zweifelhafte Buchforder. 1 500 000, Schuldverschr.-Zuschlag-Rückstell. 1155, Anteile-Einführ.-Rückstell. 2000, unerhob. Div. 67 120, do. Schuldverschr. 2500, do. Schuldverschr.-Zs. 2470, Unterst.-Rückstell. 500 000, Bürgsch. 2000 000, div. K. 14 647.88 Bill., Gewinn 14 631.93 Bill. Sa. M. 29 279.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. M. 14 631.93 Bill. – Kredit: Vortrag 852 575, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 14 631.93 Bill. Sa. M. 14 631.93 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 60, 0 %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Hugo Meyer, Mannheim; Hch. Cordier, Landau. Zahlsteilen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Rhein. Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 199