* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3171 Dampfmühle Goldap, Akt.-Ges., Goldap. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer: Leopold Singer & Co. G. m. b. H., Berlin; Leo Davidsohn, Charlottenburg; Alfred Lesser, Karl Gontard, Berlin; Gustav Kiwit, B.-Tempelhof. Zweck: Betrieb der Goldaper %% und der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln aller Art sowie mit den Erzeugnissen und den Bedarfsartikeln der Land- und Forstwirtschaft. Kapital: GM. 75 000 in 75 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erhard Sinasohn, Dir. Henry Schulz. Aufsichtsrat: Leopold Singer, Syndikus Dr. jur. Franz Davidsohn, Leo Blumenthal. Conservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Akt.-Ges. in Gonsenheim. Gegründet: 4./12. 1920, 23./12. 1921; eingetr. 8./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln a. Art, insbes. von Kon- serven, Konfitüren u. Marmeladen. Kapital: M. 8 600 000 in 8000 St.-A. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 5 900 000 in 5300 St.-Akt. zu 250 % u. 600 Vorz.-Akt. mit mehrfach St.-R. u. einer kum. Vorz.-Div. von 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. 190 000, Utens. 184 200, Brennerei 10 500, Fuhrpark 21 600, Vorräte 93 876 000, Debit. 13 906 576, Bank-Guth. 3 801 358, Kassa, Wechsel u. Eff. 20 302 828. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 41 679 961, Akzepte 83 516 413, Gewinn 4 896 688. Sa. M. 132 793 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 052 356, Handl.-Unk. 19 685 586, Gewinn 4 896 688. – Kredit: Bruttogewinn M. 25 634 630. Direktion: Ludwig Marx, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeord. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe (Baden); Fritz Gille, Bankdir. Jakob Kottow, Mannheim; Jul. Marx, Bruchsal; Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Bankdir. Heinr. Mayer, Mainz; Chemiker Dr. phil. Lüttje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Discohto-Ges. A. Kagelmann Akt.-Ges., Gotha. Gegründet. 26./1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Albert Kagelmann, Fabrikant Hans Kagelmann, Fabrikant Werner Kagelmann, Ludwig Knierim, Gotha; Treuhand-Akt.- Ges., Leipzig. Albert Kagelmann bringt das gesamte unter der eingetr. Firma „Albert agelmann“ in Gotha von ihm als Alleininhaber geführte Geschäft in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt M. 7 500 000. Hierfür erhält Albert Kagelmann 7496 Aktien zum Nennwert und M. 4000 bar. Zweck. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den dazu gehörigen Verkaufsstellen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen, sie erwerben oder pachten u. Zweig- niederlassungen errichten. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hausgrundst. 98 000, Inv. u. Auto 3 100 000, Kassa, Postscheck, Bank 8214.41 Bill., Debit. 1132.1 Bill., Waren 129 652 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 12 500 000, Kredit. 67 254.4 Bill., Reingew. 71 744.1 Bill. Sa. M. 138 998.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 700.24 Bill., Abschr. 609 000, Rein- gewinn 71 744.1 Bill. Sa. M. 93 444.35 Bill. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 93 444.35 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Albert Kagelmann, Gotha. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Fabrikant Hans Kagelmann, Gotha; Dr. Franz Warnke, B.-Wilmersdorf. Walzmühle Konrad Müller, Akt.-Ges., Gräfenberg. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Karoline Babette Müller, Gräfenberg; Anna Dorothea Kuch, Katharina Wilhelmina Erlwein, Nürn- erg; Betriebsleiter Johann Müller, Gräfenberg; Anna Margareta Genoveva Ackermann, Egloffstein. Die Gründer bringen in die Akt.-Ges. ein das seither unter der Fa. Konrad Müller in Gräfenberg betriebene Müllereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grund- 199*