3172 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. besitz, nach Massgabe der Bilanz u. des Inventars vom 31./12. 1922. Der Reinwert dieser Sacheinlagen beträgt M. 6 Mill., wofür den Einlegern die sämtl. übernommenen Aktien gewährt werden. Zweck. Erzeugung von Müllerei- u. landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in 1180 St.-A. zu M. 5000, 100 do. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie = 1 St. Direktion. Johann Müller, Babette Müllert. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Balthasar Baum, Apotheker Ernst Kuch, Betriebsleiter Paulus Erlwein, Nürnberg; Frau Margarete Ackermann, Egloffstein. „Helvetia' Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 26./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb der in Gross-Gerau besteh. Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dergl.; alle Kosten der Gründung wurden von der schweizerischen Konservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg, die mit einem grossen Aktienbesitz beteiligt ist, getragen. Diese stellte auch dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. u. bezieht dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteil. von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinns. 1916 Bau einer neuen Marmeladefabrik. Kapital: 100 Mill. in 405 Aktien zu M. 100 000, 2250 Aktien à M. 10 000, 3800 Aktien à M. 5000 u. 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1914 um M. 500 000, 1916 um M. 1 250 000, 1917 um M. 2 Mill., 1921 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 17 Mill. in 90 Aktien à M. 100 000, 300 Aktien à M. 10 000, 400 Aktien à M. 5000 u. 3000 Aktien à M. 1000, davon angeb. M. 10 Mill. zu 155 % (5000: 2000). Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 Erhöh. um M. 58 Mill. zur Beteilig. an der Hero Konservenfabrik A.-G. in Kulmbach, davon M. 42 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 10 000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 11 Anl.-K. 11, Kassa u. Postsch. 12 948.52 Bill, Wechsel 125 849.27 Bill., Debit. 716 537.13 Bill., vorr. Betriebsmat. 28 000.6 Bill., Waren 1 197 713 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 5.7 Md., Arb.-Sparkasse 33 375.79 Bill, Kredit. 1 940 834.59 Bill., nichterhob. Div. 769 300, Gewinn 7 843.66 Bill. Sa. M. 1 982 054 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Werkerhalt., Kursverluste 1. 301 071.45 Bill., Abschreib. 10 284 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 7 843.66 Bill. – Kredit: Waren-K. 1 317 179 Bill., Erträgn. aus Eff. u. Beteilig., sonst. Einnahm. 2 020 Bill. Sa. M. 1 319 199.11 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 15, 50, 0 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau: Gustav Henckell, Lenzburg. Aulsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Frankenthal; Hans Wäll, Lenzburg; Dir. Emil Scheller, Zürich; Dipl.-Ing. Konrad Schümacher, Öffstein; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Worms; Dr. Alfred Keller, Brugg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.; Deutsche Bank; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft. Thüringer Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Grossheringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: GM. 135 000 in 450 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000). Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf GM. 135 000 in 450 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Debit. u. Warenbestände 39 543, Geb. u. Grundst. 89 831, Masch. 28 808, Geräte 9698. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 32 605, R.-F. 275. Sa. GM. 167 880. 3 Dividenden 1913/14–1921/22; 10, 20, 20, 20, 7½, 3, 0, 0, 0; 1922 (9 Mon.): 0 %; 1923:0 % Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar.