0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3173 Kornhaus Akt.-Ges. des Kreislandbundes Grünberg in Grünberg i. Schl. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Graf Felix von Stosch, Alt Kessel; Rittergutspächter Max Feiereis, Deutsch Kessel; Rittergutspächter Arthur Hartmann, Saabor; Oberbürgermeister Alfred Finke, Grünberg; Mühlenbes. Julius Kopp, Neusalz a. Oder. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Dampfmühlenbetriebes des Mühlenbes. Julius Kopp, Grünberg. Ferner Bearbeit. u. Verarbeit. von land- u. forstwirtschaftl. Erzeugnissen u. Erzeugnissen der Müllerei, Herstell. land- u. forstwirtschaftl. Bedarfsartikel, der Handel mit Getreide, Mehl, Futtermitteln, Sämereien, Düngemitteln, Kohle, sonst. Brennmaterialien, land- u. forstwirtschaftl. Erzeugniss. u. Bedarfsartikeln überhaupt sowie eig. Erzeugniss. obenerw. Art. Kapital: GM. 505 000 in 5000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 101 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 350 000 % Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. u. 100fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 umgestellt auf GM. 505 000 (M. 20 000 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 667 Bill., Betriebseinrichtung 116 000 Bill., Geschäftsutensilien 3 Md., Waren 24 602.85 Bill., Debit./ 3409.21 Bill., Kassa 300 Bill., Aktienvolleinzahl.-K. 83 051 000, Verlust 48 568.24 Bill. – Passiva: A.-K. 101 000 000, Kredit. 332 950.6 Bill., Rückstell. 158 596.71 Bill. Sa. M. 491 547.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 51 132.8 Bill., Utensil. 1 Md., Zs. 4921.79 Bill., Grundst. 1333 Bill., Betriebseinricht. 4000 Bill. – Kredit: Waren 12 687.30 Bill., Agio auf Aktienkap.-K. 132.04 Bill., Verlust 48 568.24 Bill. Sa. M. 61 387.60 Bill. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Landbundgeschäftsf. Schwarz, Bank-Dir. Kaiser. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Graf Felix von Stosch, Altkessel; Rittergutsp. Max Feiereis, Deutschkessel; Rittergutsp. Artur Hartmann, Saabor; Scholtiseibes. Paul Lehmann, Lansitz; Landwirt Paul Brüssel, Günthersdorf; Landwirt Heinrich Marschner, Boyadel; Exzellenz Freiherr von Scheffer-Boyadel, Boyadel; Oberbürgerm. Alfred Finke, Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg, Schl.; Mühlenbesitzer Julius Kopp, Neusalz a. O. A. Prang, Dampf. u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11., mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide. Die Handelsmühle ist für die Vermahl. von Weizen, Roggen, Gerste u. Mais eingerichtet. In der Kundenmühle, die hauptsächlich für die Versorg. der Landbevölker. bestimmt ist, befindet sich noch eine Graupenmühle u. eine Ölkuchenbrechanlage Die Mühlen sind ausgestattet mit 8 Mahl.- u. Schrotgängen, 2 einfachen u. 17 doppelten selbsttätig ausrückenden Walzenstühlen, 11 Doppel- plansichtern sowie den erforderl. Hilfsmasch. für eine Gesamtleistung von 150 t täglich Die vorhandenen Lagerräume gestatten die Lagerung von etwa 12 500 t Getreide u. Mehf sowie 4000 t Düngemitteln. Ausserdem betreibt die Ges. ein Handelsgeschäft mit Getreide, Futterartikeln u. Düngemitteln. Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 152 000 am, davon rd. 7250 qm bebaut mit pstöck. Mühlengeb. (Handelsmühle) mit anschliess. 6stöck. Mehl- speicher, einem 35 m hohen Getreidesilo, einem Rieselspeicher von 6 u. einem Kleiespeicher von 3 Stockwerken, einem 950 qm grossen Düngemittelspeicher sowie 3 Wirtschaftsgebäuden. Ferner sind vorhanden eine 3stöckige Kundenmühle, ein Maschinen-, Turbinen-, Kessel- u. Werkstättenhaus, 2 Lagerschuppen, ein Verwalt.-Gebäude sowie 6 Beamten.- u. Arb.-Wohn- häuser. Die gesamten Anlagen sind durch eine selbsttätige Feuerlöscheinricht. geschützt. Die für den Betrieb erforderl. Kraft liefern 3 Dampfkessel mit etwa 250 qm Heizfläche u. 2 Dampfmasch. von zus. 500 PS., ferner 3 Wasserturbinen u. 3 Dynamos von insges. 495 PS. Etwa 100 Müller, Arb. u. Arbeiterinnen sowie 25 kaufmännische u. techn. Angestellte. Kapital: M. 62 500 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill. 1921 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 18 fach. (bisher 6fach.) St.-Recht. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28,/8. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000 von einem Konsort. übern (Deutsche Bank Fil. Konigsberg), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Nach Abschr. 5 % z. R.-EF. u. andere erforderl. Rückl., vertragsm. ant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 7 Anlagen-K. 7, Wertp. 45 015 200, Kassa 13 228.05 Bill., Vorräte 253 069.8 Bill., Debit. 70 750.43 Bill. – Passiva: A.-K. 62 500 000, unerhob. Div. 278 600, Kredit. 173 166.43 Bill., Rückl. 1.3 Md., Gewinn 163 881.85 Bill. Sa. M. 337 048.28 Bill. I.