3174 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 92 424.55 Bill., Abschr. 4486.39 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 163 881.84 Bill. – Kredit: Vortrag 5 044 654, Betriebs. überschuss 260 792.79 Bill. Sa. M. 260 792.79 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 21 500, 6.5 %. Eingeführt in Berlin 1922. Dividenden 1913/14–1920/21: 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15, für 2. Halbj. 1921–1923: St.-Akt. 20, 60, 0 %. Vorz.-Akt: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Otto Brust, Königsberg i. Pr.; Stellv. Wilh. Matthée, Fritz Herbet, Gumbinnen; Bank-Dir. Herm. Marx, Reg.-Rat Alfred Prang, Königsberg; Dir. Emil Brausch, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. D. Götte & Zimmermann Akt.-Ges., Halberstadt. Gegründet. 26./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer: Geh. Justizrat Georg Kempf, Berlin; Friedr. Götte, Major a. D. Siegfr. von Gizycki, Halberstadt; Reg.-Rat Max Götte, Breslau; Major a. D. Gerhard Grosser in Halberstadt als alleiniger Geschäftsführer der D. Götte & Zimmermann G. m. b. H., Halberstadt. In die A.-G. ist das gesamte Gesellschaftsvermögen der D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. in Halberstadt eingebracht. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. der D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. 27 400 Aktien zu je M. 1000 im Gesamtnennbetrage von M. 27 400 000. Zweck. Betrieb einer Spritfabrik, Anschaff. u. der Vertrieb von Wein, Spirituosen u. anderen Genuss- u. Lebensmitteln, der Erwerb von Grundst. sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften aller Art, welche diesem Zwecke unmittelbar u. mittelbar dienen, ferner die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm Kapital. GM. 552 000 in 13800 Akt. zu M. 20 u. 2760 zu M. 100. Urspr. M. 9 200 000 in 9 200 Aktien zu M. 1000; hiervon erhielt die D. Götte & Zimmermann G. m b. H. 9000 Aktien, während 200 Aktien von den Gründern übern. wurden. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 wurde die Abgeltung für die Sacheinlage aufgewertet auf M. 27 400 000. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. des A-K. von M. 27 600 000 auf GM. 552 000 durch Herabsetz. von je nom. M. 1000 Aktienwert auf GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen 430 792, Betriebsinvent. 5200, Vorräte 75 815, Kasse, Banken, Postscheck 4048, Wertpapiere 35 272, Schuldner 5341, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 552 000, Hypotheken 420, Gläubiger 33ö61, R.-F. 688. Sa. GM. 556 469. Dividenden: 1922/23: 1200 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %. Direktion. Major a. D. Gerhard Grosser, Kurt Roesger, Halberstadt. Aufsichtsrat. Vors. Exz. Staatsmin. O. Hergt, Berlin; Stellv. Bankier Dr. jur. Fr. Linde- mann, Halberstadt; Gen.-Major a. D. Max von Funke, Potsdam; Oberstleutn. a. D. Hermann von Zeska, Berlin; Fabrikbes. Rolf Sauer, Suhl; Reg.-Rat Max Götte, Breslau; Major a. D. H. v. Gizycki, München. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 59 200 in 148 Nam.-Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 11 459, Gebäude 83 200, Masch. 6220, Inventar 1500, Pferde u. Wagen 14 000, Kassa 7 365.89 Bill., Debit. 2 992.40 Bill., Bestände 775.76 Bill. – Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 559.68 Bill., Kaut. 150, Werkerhalt. 229 645, Pferdeerneuer.-K. 15 836, Betriebsrückl. 1818 Bill., Kredit. 8756.33 Bill. Sa. M. 11 134 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 749.65 Bill., Abschr. 7260. – Kredit: Waren 6 749.65 Bill., Zs. 28 598 905. Sa. M. 6 749.65 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 11 450, Geb. 62 000, Masch. 20 380, Inv. 500, Pferde u. Geschirr 1160, Kassa 7365, Debit. 2992, Bestände 775. – Passiva: A.-K. 59 200, Kaut. 100, Kredit. 8756, R.-F. 36 749, Betriebsrückl. 1818. Sa. GM. 106 624. Dividenden 1896–1922: Je 4 %; 1923: 0 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wilh. Hacke, Mahndorf; Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Amtsrat Schröder, Stulmke, Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: F Hake, R. Stammer, Edmund Poppendiek, Voigtländer, v. Gusleder, Geissel. Kraftfutterwerke Halberstadt, Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Fa. Goldschmidt & Stern, Halberstadt; Vereinigte Bayerische Futtermittelwerke, G. m. b. H. & Co, Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Dir. Josef Angerpointner, München; Egon Goldschmidt, Halberstadt. Zweck. Pachtung und Weitervertrieb der Kraftfutterwerke Gunsleben, Herstellung von Nähr- und Futtermitteln und allen damit zusammenhängenden Waren sowie der