Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3175 Grosshandel mit diesen Waren, Getreide, Hülsenfrüchten, Futter- und Düngemitteln, Torf, Rauhfutter, Kartoffeln und Sämereien, Ganz- u. Halbfabrikaten sowie die Ein- u. Ausfuhr aller dieser Waren. Kapital. M. 90 Mill. in 8 Akt. zu je M. 6 Mill., 2 Akt. zu je M. 980 000, 3004 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1923 sollte Kapitals-Erhöh. beschliessen. 6 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz Kress, München; Alfons Goldschmidt, Erich Goldschmidt, Halberstadt. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Egon Goldschmidt, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Dir. Josef Angerpointner, München; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Dir. Josef Mai, Würzburg; Dir. Alois Endrich, Neustadt a. S. Akt-Ges. für Getreidehandel in Halle a. S. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: A.-G. für Landwirtschaft u. Saat- gut in Magdeburg, Otto Hosse, Martin Walter Starke, Waldemar Reinke, Albert Kelling, Halle a. d. S. Sitz der Ges. bis 26./9. 1923 in Magdeburg. Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art, insbes. mit Getreide u. Hülsenfrüchten; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Halle a. S. Kapital. M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Roebel. Aufsichtsrat. Dr. med. Carl Roebel, Einsiedel; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Dr. Curt Roenigk, Magdeburg. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Saatgut in Halle a. 8. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Sitz bis 26./8. 1917 in Halle a. S., dann in Magdeburg, jetzt (1923) wieder in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liquidation befindlichen Bertels Eatte G. m. b. H. Firma bis 8./2. 1923: Futtermittel- und Getreidehandel-Akt.-Ges. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. etreide. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 6 466 912, Grundstück u. Gebäude 550 000, Kassa 4337, Utens. 190, Effekt. 1 361 200, Waren 11 968 209, Bankguth. 4 338 800, Reichs- bankgirok. 6 200 872, Aussenstände 13 090 716. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 74 130, Hypoth. 350 000, Akzept 850 000, Kredit 31 106 717, Gewinn 10 600 389. Sa. M. 43 981 237. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prov. 3 224 526, Unk. 1 188 374, Zs. 158 369, Gehälter 1 064 635. – Kredit: Vortrag 22 861, Reingew. Langenrehbeh. 6 020 786, Brutto- gew. an Waren 10 192 647. Sa. M. 16 236 295. Dividenden: 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %. 1919–1923: 0, 0, 0,?, ? %. Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Dr. med. Röbel, Einsiedel; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Halle a. S.: Hallescher Bankverein. 0 Darm- und Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Halle a. d. S. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Gewerbe- u. Handelsbank, A.-G., Halle a. S.; Syndikus Otto Kreutzberg, Max Tischer, Fritz Wirth, Fleischermeister Otto Doenitz, Halle a. S. Zweck: Fleischereibetrieb u. Wurstfabrikation. Zweigniederlass. besteht in Coburg. Kapital: GM. 75 000 in 3750 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 auf GM. 75 000 in 3750 Akt. zu GM. 20; erhöht lt. gleicher G.-V. v. 30./6. 1924 um TM. 15 Mill., im Verh. 1:1 zu M. 5 Bill. für je nom. M. 1000 den Aktion. angeboten. Über die Umstell. dieser letzteren Emission in GM, ist nichts bekannt gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2609, Debit. 599 368, Waren 40 791, Grundst. u. Geb. 50 000, Wertp. 17 550, Masch. 3809, Mobil. 8414, Pferde u. Wagen 1500, Tahrzeuge 4000. – Passiva: A-K. 75 000, Kredit. 634 072, Darlehen 18 969. Sa. Gll- 728 041. Dividende 1923: ? „ Direktion: Dir. Rudolf Hoerdemann, Robert Johl.