3176 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Max August Rotter, Berlin; Karl Fischer, Wittenberg; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Cöthen; Lorenz Höring, Kronach. die Fleischermeister August Mangold, Albert Geike, Hermann Kümmel, Ernst Halke, A. Koch, E. Marschall, Halle a. S.; Albert Tambach, Eisleben; Karl Langguth, Sonneberg; Alfred Schlick, Coburg; Walter Escher, Saalfeld; Albert Müller, Nordhausen; Rentier Richard Schrader, Wernigerode. Zahlstellen? Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S. Aussere Delitzscher Str. 22. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweignieder- lassung in Hamburg. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Kapital: GM. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 550 000, durch Abschreib. dieses Betrags von freiwilligen R.-F. u. Zuschreib. zum A.-K. sowie Begebung von 550 Stück neuen, v. 1/. 1915 ab div.-ber. Aktien an die Aktionäre; die Aktionäre erhielten also Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. sollte umgestellt werden in GM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., elektr. Anlage, Inv., Auto- u. Eisenbahnwagen 927 183, Kassa, Wechsel, Wertp- 112 340, Anschlussgleis Beteilig., Schuldner u. Bestände 764 937. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 128 972, Gläubiger 25 488. S. GM. 1 804 460. Dividenden 1914–1923: 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15, 15, 25, 0 %. Direktion: Aug. Franke, Aug. Fredemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Anna David, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Kolonialwaren-Import Akt.-Ges., Halle a. S., Am Güterbahnhof 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Wetzel, Halle a. S., Leipziger Strasse 5. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Rentner Theodor Starke, General a. D. Franz Petz, Otto Hosse, Richard Müller, Waldemar Reinke, Halle. Zweck. Import u. Grosshandel von Kolonialwaren u. anderen Lebensmitteln. Kapital. M. 101 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 26 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; die St.-Akt. ausgegeben zu 1280 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für das laufende Geschäfts- jahr. M. 10 Mill. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 zu einer Goldmark pro Aktie. Die G.-V. v. 7./7. 1924 sollte Aufhebung des Kapitals-Erhöh.-Beschl. v. 29./8. 1924 beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Otto Bodensiek, Rich. Müller. Aufsichtsrat. Martin Walter Starke, Albert Kelling, Otto C. Schmidt, Justizrat Wolf. gang Herzfeld, Halle; Bankherr Fritz Landauer, Berlin; Dir. Carl Lopitzsch, Halle a. S. Mitteldeutsche Zigaretten-Fabrik Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eingebracht wurde mit Wirkung ab 1./1. 1922 die „Mitteldeutsche Zigaretten- u. Tabakfabrik David Felixbrodt ür M. 1 110 000 in Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Zigaretten, Zigarren und Tabaken aller Art und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Zweigniederlassungen können errrichtet werden. Kapital: M. 7 Mill. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 4850 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. 20 M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in bedingten Fällen. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2350 St.-Aktien u. 150 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, die St.-Aktien 5: 2 zu 130 % angeb. Die G.-V. v. 30./6. 1923 sollte beschliessen über Ausgabe von M. 2 000 000 6 % Vorz.-Aktien mit 1 fachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2 Vorz.-Akt zu M. 1 Mill., ausgegeben zu 100 %.