Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3177 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 313.99 Bill., Postscheckguth. 633.67 Bill., Roh- material u. Bestände 95 272.98 Bill., Devisen 7710.96 Bill., Kontokorrent 26 571.14 Bill., Kaut. 3000, Zwangsanleihe 877 000, Masch. u. Werkzeuge 15 914 000, Utensil. 7289 Bill., Grundst. u. Geb. 330 919 045. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kontokorrent 96 570.98 Bill., Bau-F. 171 000, R.-F. 1 500 000, nicht eingelöste Guth. 3 116 250, Selbstversich.-F. 1 000 000, Verrechnungsposten 914.82 Bill., Reingewinn 40 306 Bill. Sa. M. 137 791.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 495.85 Bill., Steuern u. Abgaben 2473.76 Bill., Abschr. 3506.42 Bill., Reingewinn 40 306 Bill. – Kredit: Vortrag 215 000, Fabrikationsgewinn 112 782 Bill. Sa. M. 112 782 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Aktien 42, ? %; Vorz.-Aktien 6, ? %. Direktion: Felix Felixbrodt, David Felixbrodt, Halle a. S. Aufsichtsrat: Bankherr Alfred Katz, Dr. Willy Cohn, Halle a. S.; Notar Julius Oppen- heimer, Mannheim. Scheffelwerke, Mühle und Grossbäckerei, A.-G. in Halle. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Mühlen u. Brotfabriken u. Handel mit deren Produkten, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der von der offenen Handelsges. Scheffelwerke Hosse & Co., Halle be- triebenen Mühle und Brotfabrik. Kapital: M. 25 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, aus- gegeben zu 240 %, davon angeb. den bisher. Aktionären M. 10 Mill. im Verh. 5: 1 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 10 271 749, Waren 4 570 405, Immobil. 4 949 000, Mobil. 795 000, Eff. 112 375, Kassa 63 238. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 1 650 000, Kredit. 10 243 418, Rückst. 2 800 000, Delkr. 200 000, Reingewinn 868 350. Sa. M. 20 761 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 829 363, Abschr. 990 956, Reingewinn 868 350. Sa. M. 26 688 670. – Kredit: Bruttoerträge M. 26 688 670. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Otto Brandt, Halle a. S./Potsdam. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Potsdam; Kaufm. Braunthal, Berlin; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S. = Aktiengesellschaft „J uventa“', Hamburg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback- u. Keksfabrik Akt.-Ges., Wandsbek. Gründer: August Glocke, Reg.-Rat Dr. Robert Lind, Bankier Edmund Lind, Hamburg; cand. med. Hans-Karl Schulz, Hellbrok; Franz Thumb, Hamburg. Zweck. Vertrieb des ges. geschützten „Juventa“.-Mineralwassers. Kapital. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Schulz, Bramfeld-Hellbrok; Franz Heinrich Maria Brunswig, Hamburg. Aufsichtsrat. Konsul Julius Menke sen., Rechtsanw. Dr. Rudolf Dehn, Hamburg; August Janssen, Wandsbek; Bankier Ferdinand Langness, Bankier Carl Rudolf Wendt, Hamburg. Akt.-Ges. für Kolonial-Warenvertrieb, Hamburg. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Huch, Braun- schweig; Karl Ludwig Lessing, Erich Wilhelm Max Johannes Röhr, Ernst Wilhelm Fried- länder, Georg Friedrich Carl Hahn, Hamburg. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. der Import u. Vertrieb von Kolonial- waren u. Halbfabrikaten. Kapital. M. 50 Mill. in 4500 St.-Akt. A u. 500 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Hugo Hahn. Aufsichtsrat. Notar Dr. Georg Adolf Remé, Paul Eduard Maximilian Oetling, Ernst Christoph Paul Maute, Hamburg. *E. Ascher & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./7. 1924; eingetr. 1924. Gründer: Ernst Joachim Ascher, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Hamburg; Abraham Benjamin Friedman, Blankenese; Karl Adolf Leroff, Hans Joachim Ascher u. Eduard Heinrich Heygster, Hamburg. Die Gründer E. Ascher, Friedman, Leroff, H Acher, Dr. Samson u. Heygster bringen das unter der *