3178 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * Firma E. Ascher & Co. in Hamburg geführte Geschäft mit Aktiven u. Passiven im Gesamt. wert nach Abzug der Passiven von GM. 105 324 in die Ges. ein u. erhielten dafür: Ernst Ascher 150 Stück, A. B. Friedman 10 Stück, Karl Leroff 10 Stück, Hans Ascher 10 Stück Dr. Herm. Samson 10 Stück, E. H. Heygster 10 Stück. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma E. Ascher & Co. in Hamburg geführten Handelsgeschäfts in Schlachthausprodukten, Ölen u. Fetten, Dosenmilch. Kapital: GM. 100 000 in 200 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: A. B. Friedman, Blankenese; K. A. Leroff, H. J. Ascher, E. H. Heygster. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hans Berge Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Frau Emma Berge, geb. Wallheimer, Coswig; Oberlehrer Alb. Berge, Dresden; Felix Berge, Kötzschenbroda; Willy Wiegand, Coswig; Kurt Nitzsche, Dresden. Firma bis 8./9. 1922: Kolonialwaren-Handels A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Im. u. Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis u. Südfrüchte. Kapital: M. 20 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann auf M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./9. 1923 auf M. 20 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. erhöht. Eine weitere Erhöhung bis zu 50 Mill. sollte bis spät. 30./6. 1924 durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 2 699 531, Masch. 3 375 820. Inventar- u. Fabrikeinricht. 2 304 185, Kontorin ventar 184 000, elektr. Lichtanl. 419 820, Debit. 212 807, Waren 1 963 542, Kassa 15 617, Postscheck 104 185, Spar- u. Darlehnskasse 190 273, Hans Berge (Hafenhaus) 843 646, Hans G. B. Berge (Hapaghaus) 38 852, Anteilrechte u. Geheim- verfahren 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 792 970, Hans Berge, Coswig i. Sa. 5 520 305, Akzepte 315 000, trans. K. für Rückstell. 191 927, Steuer 200 000, Gewinn 1 832 078. Sa. M. 12 852 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Lohne 243 237, Handl.-Unk. 759 630, Provis. 86 129, Gründungsunk. 59 776, Abschr. 150 000, Reingew. 1 832 078 (davon Div. 1 500 000, Vergüt. a. A.-R. 162 047, R.-F. 91 603, Vortrag 78 427). – Kredit: Abteil. „Kliwe“, Hamburg 357 944, Hans Berge, Hamburg (Hafenhaus) 1 778 477, Waren 994 430. Sa. M. 3 130 852. Direktion: Hans G. B. Berge, Coswig; Bruno Staneck, Hamburg; Wilh. Wirth, Dresden. Aufsichtsrat: Notar Karl, Dr. jur. Edmund Georg Wichmann, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Walter Wilhelm, Dresden; Waldemar Jardin, Leipzig. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an sowie die Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm., die der Herstell. und/oder dem Handel in Ppflanzlichen oder tierischen Fetten u. Olen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Olen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehm. Kapital: M. 400 Mill. in 200 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 100 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Im Falle der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. den Nennwert ihrer Vorz.-Akt. zuzügl. 6 % Stückzs. für den abgelauf. Teil des lauf. Geschäftsj. u. etwa rückst. Div. aus den Vorjahren sowie eines Zuschlages von 15 % des Nennwertes. Weiter erhöht 1921 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlös. zum 31./5. 1924 gekündigt. Anleihe: M. 100 000 000 festes Darlehen befreundeter Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Aktie = 1 St.; je M. 2000 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Aktien. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus an Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Beteilig. 81 909 567, Debit. 23 990 987.75 Bill., Kassa, Bankguth. u. Wechsel 1 189 130.13 Bill., Wertp. 1, Waren 11 004 173.19 Bill., Einricht. 1. Kesselwagen 1. – Passiva: A.-K. 400 000 000, Darlehen befreund. Gesellsch. 100 000 000, R.-F. I 11 150 000, R.-F. II 130 000 000, Kredit. 36 046 904.78 Bill., Gewinn 137 396.59 Bill. Sa. M. 36 184 301.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Banksp. u. Steuern 3 355 744.24 Bill., Abschr. 3 958.14 Bill., Gewinn 137 396.59 Bill. – Kredit: Vortrag 8 114 391, Zs., Provis. Einn. aus Beteil. u. Warenabrechn. 3 497 098.98 Bill. Sa. M. 3 497 098.98 Bill.