― 3180 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her. stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 20./3. 1920 dann um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap. Erhöh. um M. 500 000; Bezugsrecht 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. dergestalt, dass auf je 1 alte Aktie zwei neue à M. 1000 u. das Recht zum Erwerb einer weiteren Aktie gegen Zahlung von M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. nahm die alten Aktien zu 200 % an, mithin waren M. 500 000 der Neuausgabe Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 140 000, Geb. 100 000, Masch. 50 000, Kontorutensil. 10, Bank-, Kassa- u. Postscheck-K. 5456.86 Bill., Eff. 333 400, Devisen 14727.67 Bill. Schuldner 45 187.54 Bill., Warenbestände 11 668.39 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 2 000 000, Delkr.-K. 2 000 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 102 000, Pens.-K. 3 000 000, Gläubiger 41 403.75 Bill., Gewinn 35 636.72 Bill. Sa. M. 77 040.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Löhne u. Gehälter 27 563.33 Bill., Grundstückabgaben, Assekuranz, Steuern u. Zs. 3971.74 Bill., Gewinn 35 636.72 Bill. – Kredit: Vortrag 1295.86 Bill., Eff.-Zs. 103.94 Bill., Miete 350 Bill., Betriebgew. 65 422 Bill. Sa. M. 67 171.8 Bill. Dividenden 1914–1923: 25, 30, 15, 10, 15, 20 % £ M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30, 30, 50 (Bonus) 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller, Thomas H. Morgan; Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Hamburg, Sternstr. 100. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorg. geeignet sind u. der wirtschaftl. Unterstütz. des Fleischergewerbes u. aller seiner Angeh. u. Organisationen dienen. Die Ges. beteiligte sich 1919 an der Allg. Nahrungsmittel-Import- Comp. m. b. H. in Hamburg. Kapital: GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 560, Bank 162, Eff. 29, Beteil. 1500, Waren 2592, Inv. 5157. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 8, 8, 10, 0 %. Direktion: Amandus Harden. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Joh. Herm. Schumacher, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Frieder. Wilh. Joh. Illig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Jos. Amann, Christ. Wilh. Heinr. Hölting, Franz Joachim Fritz Müysers, Heinr. Wilh. Jacob Faust, Viehkommiss. Iwer Erichsen, Hamburg; Schlachtermeister Rob. Borchers, Bremen. Futtermittelverwertungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 18./10. 1922 bzw. 9./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Paul Hildebrandt & Co. A.-G., Werner Röber, Hamburg; Johannes Rudolph, Altona; Carl Flittner, Hamburg; Domänenpächter Heinrich Schack, Gross-Medewege. Zweck. Verwert. von Futter zur Aufzucht u. Mästen von Schweinen u. der Vertrieb von Schweinen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Kirchhoff, Ahrenbök; Carl Flittner, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Karl Wilh. Michael Krieg, Hamburg; Johannes Rudolph, Altona; Domänenpächter Heinrich Schack, Gross-Medewege. Gaedke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen; mit Sitz in Potsdam. Zweck. Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnu'z. der Fabri- anlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882). Kapital. GM. 1 680 140 in 5400 St.-Akt. zu M. 200, 6000 zu M. 100 u. 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nenn-