* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3181 wert. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 33 000 000 durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 500 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. des K.-A. von M. 87 Mill. auf GM. 1 680 140. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 9000 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Betriebstechn. Anl.: Masch. 1, Invent. 1, Utens. 1, Fuhrpark 1, Kassa 999.58 Bill., Wechsel 404.93 Bill., Eff. 5600.02 Bill., Debit. 33 476.90 Bill., Waren 332 601.06 Bill., Beteilig. 1 167 200, do. (dauernd) 30 000 000, nicht vollbez. A.-K. 2 250 000. – Passiva: A.-K. 87 000 000, R.-F. 124 892 642, nicht erh. Div. 3 500 617, Beamten- kasse 5 065 239, Arbeiterkasse 52 Md., Banken 156 601.18 Bill., versch. Kredit. 44 369.96 Bill., Steuerres. 50 000 Bill., Versich.-Res. 30 000 Bill., Rückstell. für lauf. Lieferungskontrakte 20 000 Bill., Vortrag 274 925, Gewinn 72 111.36 Bill. Sa. M. 373 082.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 453 187.59 Bill., Reingew. 72 111.36 Bill. Sa. M. 525 298.94 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn M. 525 298.94 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 600 000, Inventar 23 000, Utensil. 44 136, Fuhrpark 32 864, Waren 332 601, Kassa 999, Wechsel 404, Debit. 33 303, Anteile P. W. Gaedke G. m. b. H. 1 000 000, Eff. 2500, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 680 150, Rentenbank 23 980, Kredit. 184 148, nicht abgehob. Div. 1, Angest.-Unterstütz. 6000, Arb.- do. 6000, R.-F. 168 000, Reserve-K. 1531. Sa. GM. 2 069 810. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion. Dr. Richard Dierbach, E. Oppenheim, G. Fr. Kühne. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Otto Scharlach, Stellv. Dr. W. A. Burchard (Joh. Berenberg, Gossler & Co.), G. J. F. Dau sen., Ch. Andreas Fahr, Wilh. Gaedke, Dr. G. A. Remé, Dir. Carl Fichtel, Julius Klinzmann (von Goldschmidt-Rothschild & Co.), Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co. Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co. Ernst Theodor Görland Akt.Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Ernst Theodor Görland, Paul Küster, Hamburg; Rudolph August Fürchtegott Schäfer, Frau Elise Ludiska Schäfer, Gertrud Antonie Welm, Stendal. Zweck. Grosshandel mit Lebensmitteln einschl. ihrer Ein- u. Ausfuhr, u. zwar insbes. in Interessengemeinschaft mit der Firma Ernst Theodor Görland in Hamburg, ferner Er- werb u. Betrieb von Grosshandelsgeschäften mit Lebensmitteln sowie Betrieb aller mit den genannten Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Zweigniederlassungen in Flensburg, Kiel u. Lübeck. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 21./12. 1923 u. 26./3. 1924 sollte Erhöh. des Kap. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Sommerbauer. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Wilhelm August Joachim Peters, Arneburg; Bank-Dir. Herbert Richard Adolf Carl Wetzel, Bahnhofswirt Ernst Rudolf Schäfer, Stendal. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. in Hamburg 36. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: GM. 750 000 in 150 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Weitere Kap.-Erh. um M. 700 000 in 70 Aktien à Aktien M. 10 000, begeben zu pari; gleichzeitig erfolgte die Umwandlung der alten Stücke à M. 1000 in solche à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1500 000 auf GM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 76 000, Invent. 25 000, Kassa- u. Bankguth. 87 827, Wertp. 573, Waren 663 000, Debit. 350, Kapitalentwertgs.-Konto 20 574. —– Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 123 324. Sa. GM. 873 324. Dividenden 1914–1923: 6. 8, 10, 10, 20, 20, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: H. Jacobs, G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, C. M. Riess, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Dr. M. Leo, Jac. Wolff, Hamburg; Anton Hubbauer, München.