A 3182 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hafnia Akt.-Ges. für Export und Import in Liqu. in Hamburg. Gegründet. 14./11. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Gustav Oppenheim, Hamburg; Ernst Meisel, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Westphal, Isaac Pardo, Hamburg; Heinrich Hauser, Berlin. Sitz bis 10./5. 1924 in Berlin. Die G.-V-. v. 31./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck. Export deutscher u. ausländischer Industrieerzeugnisse u. Rohprodukte, die Einfuhr von Lebensmitteln u. Rohstoffen und deren Veräusserung im Inland u. Ausland. Kapital. M. 65 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 160 desgl. zu M. 6000 u. 6460 St.-Akt. zu M. 1000, 3340 zu M. 3000 u. 7920 desgl. zu M. 6000. Urspr. M. 12 Mill. in 5980 St.-Akt zu M. 1000, 1840 desgl. zu M. 3000 u. 506 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 53 MWill. in 80 Vorz.-Akt. zu M. 6000 u 20 desgl. zu M. 1000, sowie 7920 St-Akt. zu M. 6000, 1500 desgl. zu M. 3000 u. 480 desgl. zu M. 1000. Die bisher. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 480 zu M. 6000 umgewandelt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 4 Md., Bankguth. 17.7 Md., Postscheck 147 309 341, Devisen 380.1 Md., Eff. 90 000, Debit. 1.86 Bill., Waren 133.6 Md., Konsignat. Waren u. Muster 44.4 Md., Inv. 3 835 001. – Passiva: A.-K. 65 000 000, Kredit. Export 1.08 Bill., do. Lebensmittel 119.1 Md., Gewinn 1.24 Bill. Sa. M. 2.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 192.7 Md., Sonder- do. 8.6 Md., Zs. 4 412 690, Steuern 1.8 Md., Gewinn 1.24 Bill. (davon Dubiose 71.4 Md., Gründ.-Spesen 6.2 Md., R.-. 22.8 Md., Steuer-Rückl. 130.5 Md., Tant. an A.-R. 21 Md., Vortrag 990.3 Md.). – Kredit.: Vortrag 23 393 115, Waren: Export 1.09 Bill., Lebensmittel-Abt. 349.3 Md. Sa. M. 1.44 Bill. Liquidatoren. Gustav Oppenheim, Herm. Wilh. Gloy, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Manfred Heckscher, Hamburg; Isaac Pardo, Hamburg. Hamburger Herings-Salzerei Akt.-Ges., H amburg. Gegründet. 30./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Bankier Joseph Salomon. H. Joh. K. Lehmitz, H. K. E. Albern, Ad. H. H. von Geisau, Ing. C. Wilh. Schaper, Hamburg, Zweck. Fang, das Salzen, die Verwertung und der Vertrieb von Fischen, insbesondere von Heringen. Kapital. M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 8000 desgl. Lit. B zu M. 5000, 5000 desgl. Lit. C zu M. 10 000 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die Ausgabe der Vorz-Akt. erfolgt zu pari, die der St.-Akt. Lit. B zu 150 %, die Ausgabe der übrigen St.-Akt. zu 750 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 sollte Erhöh. auf 1 Milliarde beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Aug. Friedr. Jak. Zilling. Aufsichtsrat. Bankier J oseph Salomon, Heinrich Albert Steinbrücker, Beamter a. D. Ernst Heinrich Gustav Schade, Hamburg; Dr. Paul K lompus, Reval; Carl Winterberg, Düsseldorf. Hamburger Käsefabrik Siepmann Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: W. Aug. K. Spardel, F. Wilh. E. Spardel, Paul Rüde, P. Rob. M. Lambrecht, Hamburg; Syndikat für Handel, Gewerbe u. Vermögens-Verwaltung G. m. b. H., München; Walter Siepmann, Wandsbek. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Molkereiprodukten, insbesondere von Käse. Kapital. M. 200 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000. Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Joh. Friedr. Degener. Aufsichtsrat. Carel Arntzenius, Zürich; Joh. Aug. Heinr. Gock, Cuxhaven; Alb. Ad. Siepmann, Wandsbek; Heinrich Witthoeft, Dr. P. J. Grasemann, Hamburg. Hamburger Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt-Ges. in Hamburg-Altona. Gegründet: 9./5. 1922 a. d. Fa. Alster Schokoladenfabrik Akt.-Ges.; eingetr. Juni 1922. Gründer: Dir. Heinr. Oevel, Dir. Hugo Schönsee, Wilh. Hachmann, Dir. Leo Gottlieber, Hamburg; Johannes Böser, Nienstedten. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V. v. 14./2. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. verwandt. Artikeln, Betriet aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 120 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000, 9300 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. ―――