Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3183 24./2. 1923 wurde das A.-K. erhöht um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht t. G.-V. v. 6./6. 1923 um 24 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Th. G. Kamke & Co.) zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 40 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 84 Mill. in 8400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 6580 Bill., Schuldner 4644.11 Bill., Bank 68 Bill., Kassa 1674 Bill. – Passiva: St.-Akt. 119 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Gläubiger 5862.51 Bill., Rücklage 5000, Überschuss der Aktiva 2103.59 Bill. Sa. M. 12 966.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6655 Bill., R.-F. 5000 Bill., Weiterer Aktivüberschuss 2103.59 Bill. Sa. M. 13 758.59 Bill. — Kredit: Gewinn auf Waren M. 13 758.59 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: H. Vocke, K. O. Rosch. Aufsichtsrat: Ferd. Karnatzki, Frau Anneliese Karnatzki, Kammerpräsident Kein- dorff, Wernigerode. Zahlstelle: Ottensen: Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, Abteil. Ottensen. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeit. von Reis sowie anderen Rohprodukten u. damit in Zus. hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquid. befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeit. stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernährmitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 224.71 Bill., Debit. 1 442 401.35 Bill., Mühlenanl. 8913 Bill., Werkz. u. Utensil., Kontoreinricht., Hinterleg. 4, Lager 284 876.10 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, do. II 3 000 000, Werkerhalt.-K. 15 000 000, Kredit. 1712 294.61 Bill., Gewinn 35 120.55 Bill. Sa. M. 1 747 415.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2800 Bill., Abschr. 106.17 Bill., Reingewinn 35 120.55 Bill. (davon Div. 30 000 Bill., Tant. an A.-R. 3512 Bill., Vortrag 1609 Bill.). Sa. M. 38 026.72 Bill. – Kredit: Gewinn M. 38 026.72 Bill. Dividenden 1918–1923: 0, 16, 25, 40, 100 %, GM. 10. Direktion: E. H. Fincke, Bremen; C. Kauffeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Stellv. Otto Grandefeld, Dir. Jul. Reiber, Herm. Diekmann, Hamburg; Jul. Stütz, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hamburger Tabakfabrik Joseph Tiefenbacher Akt.- Ges. in Hamburg, Alsterdamm 7. Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 10./5. 1922: Hamburger Tabakfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten u. die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Handelsgeschäfte. 1923 Eröffnung eines Fabrikations- betriebs in Röthenbach a. d. Pegnitz, unweit Nürnberg. Kapital: GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Dazu 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 9500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umgestellt durch Zus. legung im Verh. 10:1 auf GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rohfabaklager u. Fertigfabrikate 582 421, Bankguth. u. Schecks 47 930, Kassa 6535, Postscheck 6233, Banderolen 25 039, Debit. 382 232, Masch. 425 000, Inv. 25 000, Kraftwagen 30 000, Haus-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, div. Kredit. 62 856, R.-F. 17 534. Sa. M. 1 580 390. Dividenden 1921–1923: 12, 25, 0 %. Direktion: Wilhelm Tiefenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Fernando Hackradt, Stellv. Konsul Rudolph Peltzer, Hamburg: Adolphe Weitnauer, Genf; Dr. Oscar Hertz, Moritz Schmidt-Schröder, Hamburg; Ernst Weitnauer, Alfred Iselin, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank.